2 3 916 3 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Zweck: Ein- u. Ausfuhr von Waren jegl. Art von Deutschland nach den slav. Ländern u. umgekehrt, Beteil. an gleichen od. ähnl. Unternehm.; Erricht. von Zweigniederlass. u. Agenturen im In- u. Auslande. Kapital: RM. 12 000 in 600 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 600 000 in 600 Inh.-Akt., Gbern von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./7. 1922 erhöht um M. 2 400 000 in 2400 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 12 000 (250: 1) in 600 Akt. zu RM. 20. Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =ist Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 287 361, Bankguth. 2 154 013, Postscheck- guth. 40, Debit. 60 641 182, Waren 59 301 150, Inv. u. Einricht. 162 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 99 160 620, Reingewinn 20 385 127. Sa. M. 122 545 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4 237 800, Frachtspesen 1 616 686, Prov. 4 459 755, Zs. 20 394, Abschr. 17 715, Reingewin 20 385 127. Sa. M. 30 737 479. – Kredit: Warenbruttogewinn M. 30 737 479. Dividende 1922 – 1924: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Prinz Ernst von Ratibor u. Corvey, Wilkerdorf b. Strassburg; Exz. Heinr. Grossmann, Berlin; Gr. Klueger, Warschau. Zahlstelle: Ges. Kase. Brandenburgische Rohstoff- und Kredit Akt- Ges. Berlin W 57, Potsdamerstr. 68 I. Gegründet: 8./4. 1924; eingetr. 12./4. 1924. Gründer: „„ Handels- u. Industrie-Ges. m. b. H., Paul Borsig, Ernst Scheps, Berlin; Dr. jur. Walter Kasten, B.-Wilmersdorf; Hauptm. a. D. Ludolf Schleicher, B.-Steglitz. Zweck: An- u. Verkauf, Veredelung, Be- u. Verarbeitung von Rohstoffen aller Art für eigene oder fremde Rechn. in eigenem oder fremdem Betriebe, Gewährung u. Aufnahme von Krediten gegen Warenpfänder sowie Vornahme aller diesen Zwecken dienlichen Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.:Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2119, Wechsel.-K. 5144, Postscheck 497, Debit. 162 689, Betriebs-K. 5250, Waren 77 127. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 200 331, Über- gangs-K. 988, Reingewinn 1408. Sa. RM. 252 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk., laufende Geschäftsunkosten 26 819. Reingewinn 1408. – Kredit: Betriebs-K., div. Überschüsse 5963, „ Rohgewinn 22 265. Sa. RM. 28 228. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dr. jur. Erich Piper, Dr. jur. Walter Fischbach. Aufsichtsrat: Dr. jur. Hermann Goetjes, B.-Schlachtensee: Gen.- Dir. Adolf Mädje, B.- Friedenau; R.-A. Justizrat Christian Meisner, Würzburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Crewa“ Akt.-Ges. für Credit- u. Warenverkehr zu Berlin N. 4, Tieckstr. 29 III. Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 4./7. 1924. Gründer: Dr. jur. Carl Dorst, Schlachtensee bei Berlin; Gerichtsass. a. D. Dr. jur. Ernst Scheffler, Berlin; Major a. D. Alfred Mielke, B. Friedenau; Bergwerksdir. Paul Giesemann, Reg.-Rat a. D. Dr. Phil. Karl Spiecker, B.-Dahlem. Zweck: Aufnahme, Vermittl. u. Vergeb. von Darlehen sowie sonst. Kreditgeschäfte, Export u. Import u. sonst. Verkehr mit Waren aller Art. Kapital: RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 22 Mill. in 220 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (4400: 1) in 10 Akt. zu RM. 500. Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dr. Karl Dorst. Aufsichtsrat: Namen trotz Ersuchens nicht zu Verhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Holländische Telluria Akt.-Ges. für Handel und Industrie, Berlin W. 35, Blumeshof 15. Gegründet. 10./7. 1923, eingetr. 24./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Gründung von kaufmänn. u. industriellen Unternehm. jeder Art für eigene u. fremde Rechn., insbesond. Investier. von Kapitalien der holländischen N. V. Telluria in Haag in deutsche Unternehmungen. Kapital. RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 30 Mill. in 25 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 ausgeg.