Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6019 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. von M. M. 50 Mill. auf RM. 50 000 (1000: 1) in 2500 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion. Willy Ehras. * Dividenden 1923–1924: 0, 0 % Aufsichtsrat. Vors. Alfred Tschepel, Dr. W. Schüffmann, Rechtsanw. Dr. Meinshausen, Berlin. Zuahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Russische Saatbau-Akt.-Ges., Berlin W. 62, Kielganstr. 2. Gegründet: 14./6. 1924; eingetr. 12./7. 1924. Gründer: Fabrikbes. Friedrich Hermann Schule, Hamburg; Dir. Hugo Bielmann, Hans Lucas, B.-Steglitz; Landwirt Bertrand Bach, Marbach b. Erfurt; Privatiere Frieda Lehfeld, B.-Wilmersdorf. Zweck: Übernahme u. Betrieb von Gutswirtschaften in Russland einschl. von Neben- betrieben, insbes. von Getreidebau, Saatenbau, Futteranbau, Düngemittelerzeugung, Vieh- zucht im Gebiete des Russischen Reiches, Ausfuhr u. Handel in Getreide, Saaten, Futter- u. Düngemitteln, Wolle, Zucht- u. Nutzvieh, Holz, soweit solches aus landwirtschaftl. Konzessionsbetrieben stammt, landwirtschaftl. Maschinen u. Geräten sowie in allen Waren des Austauschverkehrs aus dem Gebiete des Russischen Reiches sowie die Einfuhr solcher Gegenstände in das Russische Reich u. der Handel mit diesen Gegenständen, Beteilig. an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Filialen in Tscheremuschki bei Moskau u. Rostow a. Don. Die russischen Gutsbetriebe sind Tscheremuschki bei Moskau, Kuban bei Kawkaskaja, Stary chutor bei Kasanskaja u. Sofchosacht bei Rostow a. Don. Kapital: RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1924 um RM. 750 000 in 7500 Akt. zu RM. 100. Die Deutsche Saatbau-Akt.-Ges., Berlin bringt die ges. Rechte, die ihr aus dem mit der Russ. Soz. Förderat. Sowjet-Republik jetzt Union der Russ. Sowjet- Republiken, abgeschloss. Konzess.-Vertrage v. 24./10. 1922 nebst Ergänz.-Vertrage v. 24./10. 1922 u. Zusatzvertr. v. 9./7. 1924. zustehen, in die Ges. ein, sie erhält dagegen RM. 200 000 nom. Aktien d. Ges. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1924; RM. 550 000 werden zu100 % frei Stück-Zs. mit Anteil am Gewinn v. 1./7. 1924 ab ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Theodor Waage, Berlin; Dir. Döhler, Moskau. Aufsichtsrat: Vors. Landes-Ök.-Rat Dr. Ackermann, Gut Irlbach, Post Strasskirchen bei Straubing i. B.; Eugen Ziegler, Erfurt; Lorenz Moser, Würzburg; Gen.-Dir. Keidel, Mannheim; Stadtkämm. Dr. Lehmann, Dir. Herzberg, Geh.-Rat v. Hippel, Königsberg i. Pr.; Walter Krausse, Leipzig; Dir. Fehrmann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsch-Nordische Handelsbank. Deutsch-Ueberseeische Wirtschaftsaktienges. in Liqu. Berlin NW. 7, Schadowstr. 1b. Gegründet: 10./5. 1921; eingetr. 9./6. 1921. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 ist die Ges. auf- gelöst u. damit in Liquid. getreten. Gründer: s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Organisation u. Förderung der Ein- u. Ausfuhr von Rohstoffen, Halb- u. Fertig- fabrikaten. Kapital: M. 55 Mill. in 5000 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 1 000, 25 000 St.-Akt. zu M. 1 000 und 5 000 zu M. 5 000. Urspr. M. 5 000 000 in 5 000 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 50 Mill. in 25000 St.-Akt. zu M. 1000 und 5000 St.-Akt. zu M. 5000, ausgegeben zu 100 %, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die alten 5000 Akt. werden als Vorz.-Akt. bezeichnet u. haben 10fach. Stimmrecht in best. Fällen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Nam.-Vorz.-Akt. = 10 Stimmen. Liquidations-Bilanz am 20. Dez. 1924: Aktiva: Beteilig. 30 002, Eff. 57 719, Inv. 11 000, Kassa 1300, Debit. 544 080. – Passiva: Wechsel 40 000, Kredit. 604 103. Sa. RM. 644 103. Dividenden 1921–1923: 10, 25, 0 %. Liquidator: Ewald OClass. Aufsichtsrat: Vors. Bruno Toepffer, Finkenwalde b. Stettin; Stellv. Bankier Fritz G. Samland, Rechtsanw. Dr. Paul Beckmann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Fritz G. Samland. *Deutsche Handels-Aktiengesellschaft (Compagnia Industriale Commercio Estero „Cicc-“), Berlin W., Taubenstr. 44/45. Gegründet: 22./6. 1925; eingetr. 21./8. 1925. Gründer: Ing. Iwan Iwanowitsch v. Juschtin, Prof. Dr.-Ing. W. J. Jassinsky, Prof. August Kaminka, Komm.-Rat Heinrich Raupert, Berlin; 3772*