6020 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Konsul Dr. Leo Wainstein, Helsingfors. Der Ing. Iwan Iwanowitsch v. Juschtin hat durch Vertrag vom 9./5. 1925 mit der Societa Anonima Compagnia Industriale Commercio Estero in Mailand das Recht der Vertretung dieser Ges. erworben. Die italienische Ges. ist ihrer- seits die Alleinvertreterin einer grossen Anzahl bedeutender Industriefirmen des Königreichs Italien. Die ihm nach dem genannten Vertrage zustehenden Rechte u. Pflichten bringt Herr Juschtin in die Ges. ein u. erhält dafür als Entgelt RM. 50 000 Aktien der neuen Ges. Zweck: Übernahme der Vertretung der Compagnia Industriale Commercio Estero in Mailand sowie die Ein- u. Ausfuhr von Waren aller Art, insbes. von „„ u. alle damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalb). Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. Iwan v. Juschtin, Bankdir. Komm.-Rat Heinr. Raupert, Berlin; Vize-Gen.-Dir. Guido Covi, Mailand. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Leo „ Helsingfors; Rechtsanwalt Pietro Ricotti, Mailand; Rechtsanw. Curt Kallmann, Prof. Dr. Aug. Kaminka, Prof. Dr.-Ing. Wsewolod Jassinsky, Berlin. „ Ges.-Kasse. Deutsche Orient fasziels Tadasgte 688 in Liqu., Berlin W. 15, Bayerische Str. 31. Gegründet: 6./3. 1924; eingetr. 29./4. 1924. Gründer: Dir. Eduard Eidenmüller, Dir. Max Stiller, Dir. Karl Schultze, Friedrich Kypke, Architekt Alfred Rafeldt, Berlin. Lt. G.-V. v. 18./7. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Friedrich Kypke. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, die sich aus den wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland u. dem Orient ergeben oder sie zu fördern geeignet sind, insbesondere Einfuhr von Rohstoffen u. Fabrikaten aller Art aus dem Orient u. Ausfuhr von Industrieerzeugniss. nach dem Orient, der Erwerb u. die Ausnutzung von Konzessionen d. die Übernahme von Bauausführungen aller Art im Orient sowie die Beteiligung an gleichen oder ähnl. Unternehmen. Kapital: G.-M. 100 000 in 90 St.- u. 10 Vorz.-A. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 757, Kontokorrent 50 782, Einricht. 4247, Waren 144, Betrieb Ada-Bazar 681, Verlust 43 386. Sa. RM. 100 000. Passiva: A.-K. RM. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 13 017, Gehälter 20 176, Skeuern 1820, Reisespesen 9153. – Kredit: Zs. 781, Verlust 43 386. Sa. KRM. 44 168. Dividende 1924: 0 %. Aufsichtsrat: Elmas Hakki-Bey, B. -Friedenau; Heinrich Weber, Berlin; Oberamtmann Walter Friese, Königshorst, Kr. Osthavelland; Baumeister Emil Eckard, B. Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emissions- und Handels- Aktiengesellschaft, Berlin SW. 68, Zimmerstr. 79/80. Gegründet 12./7. u. 4./8. 1923; eingetr. 20./8. 1923. Gründer: Max Schmidt, Berlin; Dir. Ernst Fuchs, Steglitz; Frl. Gertrud Niess, Eichwalde; Bankbeamter Max Nemsch, Nieder- schöneweide, Bürovorsteher Paul Linke, Berlin. Zweck: Verwert. von Industrieaktien u. Industriebeteil. für eigene u. fremde Rechn. sowie alle einschläg. Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000 übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./11. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (1000: 1) in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Inv. 994, Postscheck 6, Kap.-Entwert. 4000. Sa. GM. 5000. – Passiva: A.-K. 5000. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Schriftsteller Wilffam Kahn. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Albert Engel, Dir. Friedmann, Dir. Kahn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Euvag, Ein-u. Verkaufs-A.-G. verein. Kraftdroschkenbesitzer in Berlin W 35, Schöneberger Ufer 35. Gegründet: 29./4., 6./7. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. – Firma seit 11. 711. 1924 mit Zusatz Euvag. Zweck: Ankauf u. Vertrieb von Benzin, Mineralölen, Automobilen sowie sämtl. Automobil- bedarfs-Artikeln, ferner Beteiligung an Garagenbauten.