6022 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Hardt-Wülfing, Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin C. 19, Unterwasserstr. 6. Lt. Bekanntm. v. 2./10. 1924 ist die Ges. in Liquid. getreten. Im Jan. 1925 erfolgte dann die handelsger. Löschung der Firma. Letzte ausführl. Abhandl. s. Jahrg. 1924/25 I. Haus Falkenstein, Akt.-Ges., Berlin-Wilmersdorf, Kurfürstendamm 123 (bei Gerlach), Gegründet: 24./2. 1923; eingetr. 14./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa. bis März 1924: Einfamilienhaus Falkenstein, dann bis 21./10.1924: Merkur Allgemeine Handels- u. Industrie- A.-G., sodann bis 13./5. 1925 wieder Einfamilienhaus Falkenstein mit Sitz in Bernau. Ab 13./5. 1925 Firmaänderung wie oben mit Verlegung des Sitzes nach Berlin. Zweck: Fabrikation u. Handel mit deutschen Industrieerzeugnissen u. deren Export. Kapital: RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000. Das urspr. Kapital von M. 5000 wurde in voller Höhe auf Goldmark umgestellt. Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gen.-Konsul a. D. Robert M. Gerlach, B.-Halensee. Aufsichtsrat: Oberstlt. a. D. Karl Weigelt, Kurt Kowald. Berlin; Rich. Götze, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herrmann Konzern Akt-Ges. für Industriebeteiligung in Berlin N. 58, Schönhauser Allee 53. Gegründet: 20./2. 1921; eingetr. 30./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Firma bis 7./2. 1923: Novo-Fournier Akt.-Ges. Zweck: Hauptzweck der Ges. ist die wirtschaftliche Zus. fassung bestehender u. künftiger Industrieunternehm. nach dem Herrmannschen Organisations-, Fabrikations-, Ein- u. Ver- kaufssystem u. Beteil. an solchen Unternehm., weiter Herstell. u. Vertrieb von Novo- Fournierfabrikaten. Im Konzern sind folgende Ges. vereinigt: Thüringer Uhrenfabrik Edmund Herrmann A.-G. (Berlin), Deutsch-Schweizerische Uhrenfabriken A.-G. (Plauen), Labora chem. Fabrik A.-G. (Berlin), Plato-Platinal A.-G. (Berlin), Mitteldeutsche Uhren- vertriebs-A.-G. (Berlin), Ludwig & Fries A.-G. (Frankf. a. M.), Westdeutsche Uhrenvertriebs- A.-G. (Coblenz), Odiwe A.-G. für Gebrauchs- u. Luxusgegenstände (Berlin), Aug. Gruse A.-G. (Schneidemühl), Exhag Export-Handelsges. m. b. H. (Berlin), Manufacture d'Horlogerie (Bévilard-Schweiz). Stanze A.-G. für Metallbearbeitung u. Werkzeugbau (Berlin), Vogt- ländische Spritzguss A.-G. (Plauen), Chemische Leuchtmtittel A.-G. (Leipzig), Skandinaviska Uhrenfabrik, Stockholm. Kapital: M. 250 Mill. in 250 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1.5 Mill. in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./8. 1922 erhöht um M. 8.5 Mill. in 8500 Aktien, angeb. im Verh. von 1: 5 zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7.2. 1923 um M. 240 Mill. in 240 000 Aktien, ausg. zu 110 % – Kap.-Umstell. sowie Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Okt. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. Kopischstr. 2, do. Zehlendorf 2, Masch., Werkz., Mobil., Fahrzeug, Fabrikat.-Einricht. 5, Kassa 2 Bill., Postscheck 10 721 000, Bankguth. 35 Bill., Debit. 294 Bill., Rohstoffe, Halbfabrikate u. Lagerbestände 283 Bill., Eff. 100 650 000, Kaut. 133 900. – Passiva: A.-K. 250 000 000, R.-F. 1 000 000, Rückstell. 2 672 725, noch nicht erhob. Div. 3 870 000, Kredit. 15 Bill., Gewinn 600 Bill. Sa. M. 615 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 8 Bill., Abschr. 1.9 Bill., Fabrikgebäude- Erhalt.-K. 46 Md., Geb.-Erhalt.-K. 23 021 850, Reingewinn 600 Bill. – Kredit: Vortrag 339 035, Agiogewinn 51 784 325, Gewinn aus Fabrikation, Waren, Mieten usw. 610 Bill. Sa. M. 610 Bill. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, 0 %. Direktion: Ludwig Sachs. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Prahl, B.-Lichterfelde; Dir. Guido Porchard, Berlin; Oberstlt. v. Lind, B.-Steglitz; Dir. Julius Sachs, B.-Wilmersdorf; Patentanw. Dr. Phil. Graf Eberhard von Reinbach, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Industriebank. Industrieller Merkur für Stein'sche Unternehmungen in Liquid. Akt.-Ges. in Berlin W. 57, Buloystr. 49. Gegründet. 9./12. 1921, 29./6,, 28./11. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Lt. G.-V. v. 24./10. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquid. getreten. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Beteilig. an industr, und Handelsunternehm. des Kaufm. Aug. Stein, Düssel- dorf, und der Komm.-Ges. Gebr. Stein, Düsseldorf, Finanzierung u. Betrieb dieser Beteil. und alle Geschäfte, welche hiermit in Zus. hang stehen.