Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumwvereine. 6023 Kapital. RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./10. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924 (gleichzeitig Liquidations-Eröffnungs-Bilanz). Aktiva: Eff. u. Beteil. RM. 90 000. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 80 000. Sa. RM. 90 000. Dividende 1922. 0 %. Liquidator. Aug. Stein, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Hüttendir. Hans Schmitz, B.-Tegel; Carl Schwarz, Berlin; Dr. Otto Stein, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie-Unternehmungen Akt.Ges., Berlin W. 8, Taubenstr. 8/9. Gegründet: 1./6. 1923; eingetr. 24./8. 1923. Gründer: S. Schoenberger & Co., Berlin; Heinrich Both, Wilh. Grzegorzewski, Alfred Doctor, Paul Fröhlich, Berlin. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Beteil. an ind. Unternehm. u. Handelsunternehm. aller Art im Inlande u. Auslande sowie der Abschluss aller hierzu dienlichen Geschäfte. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 250 Mill. in 5000 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 29./6. 1925 Umstell. auf RM. 10 000 (25000: 1) in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bankguth. 716, Wertpap. 9691. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 407. Sa. RM. 10 407. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bankguth. 663, Wertpap. 9611, Verlust-K. 133. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 407. Sa. RM. 10 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 52, Eff. 139. – Kredit: Coupons-K. 59, Verlust 133. Sa. RM. 192. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Alfred Folte. Aufsichtsrat: August Küster, Max Block, Carl Meyer, Wilhelm Grzegorzewski, Paul Schultze, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrieverwaltung A.-G. in Berlin W.8, Behrenstr. 7. Gegründet: 18./12. 1905 mit Wirkung ab 1./12. 1905; eingetr. 31./1. 1906 ins Handels- register Düsseldorf. Die Firmenbezeichnung „Industrie-Verwaltung Akt.-Ges.“ besteht seit 1918. Im gleichen Jahre wurde der Sitz nach Berlin verlegt. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Verfahren, Patenten u. sonstigen Schutzrechten, sowie Errichtung u. Verwaltung der dazu dienenden Anlagen, insbes. auf dem Gebiete der Herstellung von Ersatzerzeugnissen für ausländische Rohstoffe. Kapital: RM. 400 000 in 300 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 31./3. u. 27./6. 1924 wurde das Kapital umgestellt auf RM. 400 000 in 300 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 3 St. Goldmark-Eröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Aussenstände 400 000, Betriebs- werte 4001. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 4001. Dividenden 1918/19–1922/23: 0, 5, 20, 50, 0 %. Direktion: Arthur Werther, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Robert Friedlaender, Justizrat Ernst Ahlemann, Berlin; Wirkl. Geh. Leg.-Rat Dr. Joh. Zahn, B.-Halenset. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehdlg.). Jacob & Scheidt, Aktiengesellschaft in Berlin NwW. 7, Dorotheenstr. 36. Die G.-V. v. 17./10. 1925 soll Beschluss fassen über die Liquidation der Ges. Gegründet. 28./8. 1922; eingetr. 28./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung u. Handel mit Waren aller Art, insbes. Fortsetz. des von der früh. Komm.-Ges. Jacob & Scheidt in Berlin betriebenen Geschäfts. Die Ges. besitzt Grundst. in Hamburg, Stuttgart u. Grünau b. Berlin. Kapital. RM. 16 000 in 800 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 Umstell. auf RM. 16 000 (500: 1) in 800 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr- 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924. Aktiva: Edelmetalle 4424, Chemikalien 11 642, Kassa 2397, Devisen 112 070, Effekten 66 626, Beteilig.: Kommanditeinl. 1018, Debit. 139 719,