= 6024 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Grundst. 55 000, Fahrzeug 9000, Inv. 5220. – Passiva: A.-K. 16 000, Kredit. 93 123, Metall- kredit. 297 992. Sa. RM. 407 115. Dividenden 1922/23–1923/24. ½ $ je Aktie, 0 %. Direktion. Max Scheidt. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Emil Krämer, München; Exz. Wirkl. Geh. Rat Dr. Paul Herz, B.-Dahlem; Willy Berlin, Nürnberg; Ludwig Flörsheim, München; Julius Berlin, Dr. Hans Sachsse, Rechtsanw. Dr. Arno Wittgensteiner, Berlin; Bank. Walter Treuenfels, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. M. Liemann Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin C. 25, Prenzlauer Strasse 46. Die a. o. G.-V. v. 30./12. 1918 beschloss die Liquidation der Ges. Der Liquidator wurde ermächtigt, die Liquidationsmasse bestmöglichst, auch unter Buchwert zu veräussern. In der G.-V. vom 10./4. 1924 erfolgte Beschlussfassung über Rechnungslegung, Verteilung der Masse u. Entlastung des Liquidators. Nach einer amtl. Bekanntm. vom Mai 1924 ist die Liquid. beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Abhandl. s. Jahrg. 1923/24 II. Mannesmann Industrie- und Handels-Akt.-Ges., Berlin W. 50, Tauentzienstr. 19 a. Gegründet: 4./3. 1924; eingetr. 4./4. 1924. Gründer: Frau Marie Luise Mannesmann, geb. Eigen, Remscheid-Bliedinghausen; Grossindustrieller Alfred Mannesmann, Zürich; Gross- industrieller Carl Mannesmana, Remscheid-Bliedinghausen; Dir. Paul Mohn, Berlin; Ing. Dir. Erich Niemann, Charlottenburg. Zweigniederl. in Remscheid. Zweck: Betrieb industrieller Unternehm. im In- und Ausland, Erwerb u. Ausnutzung industrieller Konzessionen, insbes. im Auslande, sowie Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbes. in den Erzeugnissen des Mannesmann-Konzerns. Die Ges. übernahm 1924 die Philipp Koburgische Berg- u. Hüttenwerke A.-G. Kapital: RM. 1 120 000 in 120 Stück 6 % Vorz.- u. 1000 St.-Akt. zu je RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Schecks, Banken 65 481, Debit. 2 895 314, Beteil. 125 000, Immob. 12 000, Inv. 6428, Vorräte 133 236, (Avale 9 189 835), transit. Aktiva 3498. – Passiva: A.-K. 1 120 000, Delkr. 61 274, Kredit. 2 036 270, Kaution 9064, (Avale 9 189 835), transit. Passiva 11 680, Gewinn 2668. Sa. RM. 3 240 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Gehälter 244 628, Abschreib. 107 547, Gewinn 2668. Sa. RM. 354 843. – Kredit: Ertrag an Waren RM. 354 843. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Paul Mohn, Berlin; Franz Forscht, Remscheid; Ing. Erich Niemann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ing. e. h. Carl Mannesmann, Remscheid; Alfred Mannesmann, Zürich; Frau Marie Luise Mannesmann, Remscheid-Bliedingshausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mexam Export-Akt.-Ges., Berlin Wi. 8, Krausenstr. 14. Gegründet: 20./6. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Firma bis Sept. 1923 mit Zusatz „Mexiko- Amerikanische. Gründer: Fabrikant Alexander Flatow, Hermann Seidel, Max Krüger, Fabrikant Ernst Goldschmidt, Frau Hanni Friedländer geb. Herzfeld, Berlin. Lt. G.-V. v. 18./5. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Dir. Dr. Kurt Th. Friedländer. Zweck: Ankauf u. Verkauf in- u. ausländischer Fabrikate u. Rohmaterialien sowie Ver- mittl. derartiger Geschäfte, beides besonders im Geschäftsverkehr zwischen Deutschland u. Mexiko u. den Vereinigten Staaten von Nordamerika, sowie der Erwerb der zur Erreich. des vorgedachten Zweckes dienlichen Anlagen u. Grundstücke. Kapital: RM. 7500 in 375 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in Akt. zu M. 10000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. auf RM. 7500 (2000: 1) in 375 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Julius Friedländer, Fabrikant Alex. Flatow, Berlin; Fabrik- besitzer Alfred Schweizer, Fürth i. Bay. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Opal-Aktien-Gesellschaft in Berlin SW. 68, Lindenstr. 101/102. Gegründet: 29./4. 1922; eingetr. 17./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit u. Bearbeitung von Edel- u. Halbedelsteinen, insbesondere Opalen.