= Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6025 Kapital: RM. 30 000 in 600 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 600 000 in 600 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. auf RM. 30.000 (20: 1) in 600 Akt. zu RM. 50. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Beteilig. 3825, Grundst. 26 350. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 100, R.-F. 75. Sa. RM. 30 175. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Richard Kenzler, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Friedr. Wilh. Erlinghagen, Bankier Louis Michels, Berlin; Helmuth Fischer, B.-Friedenau; Rechtsanw. u. Syndikus Dr. August Voelker, Köln a. Rh.; Reg.-Rat Georg Weber, B.-Schmargendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostropa Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 30. Gegründet. 19./3. 1923; eingetr. 24./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V „. 8./6. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator. Gen.-Dir. Friedrich Höhne. Zweck. Export u. Import, Erwerb u. Veräusser. von Waren aller Art, insbes. die Pflege 0 der Handelsbezieh. mit Osteuropa. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./4. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (5000: 1) in 50 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Dividenden 1923–1924. 0 %. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Wilhelm Wasum, Halle a. S.; A. Waldaukat, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Reichs-Landbund-Ein- und Verkaufs-Akt.-Ges., Berlin S W. 11, Dessauerstr. 26. Gegründet: 28./9. 1923; eingetr. 22./1. 1924. Gründer: Reichslandbund E. V., Bank für Landwirtschaft A.-G., Verkaufsstelle des Reichslandbundes G. m. b. H., Viehcentrale G. m. b. H., Genossenschaftl. Centralkasse eingetr. Genossensch. m. b. H., Brandenburgischer Landbund E. V., Berlin. Zweigniederlass. in Bad Kreuznach, Breslau, Frankf. a. M., Königsberg i. Pr., Mannheim, Nauen, Nürnberg. Zweck: Erricht. u. der Betrieb von Ein- u. Verkaufsstellen für landwirtschaftl. Erzeugn. u. Bedarfsartikel sowie die Förder. oder Beteilig. an anderen Unternehm., die den land- wirtschaftl. Belangen dienen. Kapital: RM. 1 Mill. in 250 St.-Akt. zu RM. 20, 945 St.-Akt. u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 650 Mill. in 10 000 Vorz.-Akt., 120 000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./2. 1925 von M. 650 Mill. auf RM. 5000 (130 000: 1) in 250 St.-Akt. zu RM. 20; dann erhöht lt. G.-V. v. 18./2. u. 19./5. 1925 um RM. 995 000 in 945 St.-Akt. u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 75 082, Debit. 11 632 629, Wechsel 673 223, Waren 2 721 864, Wertp. u. Beteil.: Anteile Gen. Zentralkasse 8000, do. Bezugsvereinig. 564 080, Aktien d. Reichs-Landbund-Ein- u. Verk. A.-G. Hannover, Bremen 250 000, do. d. Saale Getreide A. G., Halle 133 875, sonst. Wertp. 6552, Grundst. u. Geb. 155 582, Masch., Fuhrwerk u. Automobile 235 400, Inv. einschl. Säcke 278 004, Übergangsposten 196 314, Verlust 57 642. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 16 465 973, Hyp. 15 100, Übergangs- posten 299 174. Sa. RM. 17 780 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 035 290, Abschr. 51 914. – Kredit: Ver- schied. Gewinne 1 029 562, Verlust 57 641. Sa. RM. 1 087 203. Dividende 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Carl Neugebauer, Erich Huster. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Freiherr v. Wangenheim, Klein Spiegel:; Rittergutsbes. Eberhard Graf Kalckreuth, Nieder-Siegersdorf; Landwirt Carl Hepp, Seelbach (Oberlahnkreis); Rittergutsbes. von Goldacker, Weberstedt; Bankdir. Fritz Richter, B.-Lichterfelde; Major a. D. Joachim v. Levetzow, Sielbeck; Major a. D. Henning Aus dem Winkel, Trachenburg i. Schl.; Gutsbes. Hermann Hilger, Spiegelberg; Oekonomierat Luitpold Weilnböck, Stadtsteinach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Roland Akt.-Ges. in Berlin, N. 24, Oranienburgerstr. 67. Gegründet: 29./9. 1913; eingetr. 12./11. 1913. Gründer siehe dieses Handb. 1916/17. Firma bis 13./11. 1917 Roland Grundstücks-Akt.-Ges., dann Roland Handels-Akt.-Ges., später dann wie oben geändert. Zweck: Handel mit Verbrauchsgegenständen, insbesondere mit Apotheker- u. Eisen- waren, Flugzeugartikeln u. Propellern; bis 13./11. 1917: Erwerb u. Verwert. eines Grundstücks.