% Warenhäuser, Konsumvereine. 6027 Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./3. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (5000: 1) in 100 Akt. zu RM. 1000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividenden 1923–1924: 0 %. Direktion: Siegfried Sachs, Bruno Hayk. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Willy P. Muner, Hermann Faber, Adolf Baumann, Berlin. Zahlstelle: Ges. Turnus, Akt.-Ges. für Güteraustausch und Verkehr in Berlin W 9, Lennéstr. 4. Gegründet: 21./1. 1924; eingetr. 10./7. 1924. Gründer: Hauptmann a. D. Bruno Loerzer, Berlin; Schriftsteller Dr. J oachim von Bülow, B.-Rahnsdorf; Sablatnig Flugzeugbau G. m. b. H., Deutsche Schiffbau A.-G., Bank für Technik A. -G., Berlin. Zweck: We zwischen Deutschland u. dem Auslande, insbes. Russland u. den sogenannten Randstaaten, in bezug auf Masch., Maschinenteile, Chemikalien u. Waren sonst. Art, ferner der Betrieb aller Geschäfte, die diesem Gesellschaftszweck dienen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, zu 25 % eingez., übern. von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: 10, Debit. 973, noch nicht eingez. A.-K. 37 500, Invent. 160, Verlust 15 172. – Passiva: A.-K. 50 000, Ransehfhlen 3270, Kredit. 545. Sa. RM. 53 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 15 – Kredit: Zs. 154, Verlust 15 172. Sa. RM. 15 326. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Willy Meyer. Aufsichtsrat: Namen der A. R. Mitgl. im Gründungsakt nicht „„ Zahlstelle: Ges.-Kasse. £― Waren Akt.-Ges. vorm. von Bary & Co., Berlin W. 8, Französischestr. 55/6ꝑ5. Gegründet: 2./6. 1924 mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 2./8. 1924. Gründer: Ignaz Petschek, Aussig; von Bary & Co. G. m. b. H., Syndikus Dr. jur. Ulrich Dümmer, Revision Treuhand A.-G., Berlin; Bankier H. Albert von Bary, Amsterdam. Die von Bary & Co. Ge m. b. H. in Berlin bringt das von ihr bisher betriebene Handelsgeschäft mit sämtlichen Vorräten u. Zubehör mit dem Firmenrecht ein. Für diese Einlagen gewährt ihr die A.-G. als vollbezahlt geltende Aktien im Nennwerte von GM. 10 000. Zweigniederl. in Hamburg. Zweck: Übernahme, Weiterführung u. Ausgestaltung des unter der früh. Fa. Bary & Co. G. m. b. H., betriebenen Handelsgeschäfts, insbes. Handel mit Waren jeder Art, insbes. mit Wolle u. Baumwolle. Kapital: RM. 2 000 000 in 20 000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Sorten 35 444, Wechsel u. Scheck 559 975, Eff. 97.878, Debit. 15 210 097, Waren 1 944 763, Mobiliar 37 542, dauernde Beteilig. 23 911, Konsignationsdebit. 228 788, in Konsignation gen. Waren 405 209 (Wechsel- umlauf 3 054 360)., – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 15 898 522, Konsignationskred. 405 209, in Konsignation gegebene Waren 228 788, (Wechselumlauf 3 054 360), Gewinn 11 090. Sa. RM. 18 543 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 884 304, Zs. u. Provis. 628 606, Steuern 58 195, Gewinn 11 090. Sa. RM. 1 582 197. – Kredit: Gewinn a. Waren, Wechsel, Devisen, Sorten u. Eff. R. 1 582 197. Dividenden 1923/24: 0 %. Direktion: August Andreae, Albert von Bary, Adolf Tettenborn. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul. H. Albert von Bary, Amsterdam; Stellv. Bankier Gustaf Schlieper, Berlin; Ignaz Petschek, Johan B. Schroeder, Hamburg; Dr. Ernst Petschek, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Waren-Handelsgesellschaft für landwirtschaftlichen Bedarf Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Kurfürstenstr. 33. Gegründet: 8., 28./6. 1922; eingetr. 4./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mi Waren für landwirtschaftl. Bedarf, Uebernahme von Vertretungen u. Agenturen für solche Waren. Die Ges. ist berecht., sich an Unternehm. zu beteiligen, die Handel mit Waren für landwirtschaftl. Bedarf betrieben.