(Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6029 Umstell. von M. 250 000 auf RM. 24 000 in Aktien zu RM. 400. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss. nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 30 000, Verlust 197. – Passiva: A.-K. 24 000, R.-F. 1197, Darlehn 5000. Sa. RM. 30 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausertrag RM. 197. – Kredit: Verlust RM. 197. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. G. Orlipski, A. Riesenburger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Martin Lewin, Baurat Alb. Bohm, Berlin; Chaim Teitelbaum, Frau Lea Berlin; Frau Anna Teitelbaum, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wostwag, West-Osteuropäische Warenaustausch-Akt.-Ges. in Rerlin SW. 68, Friedriclstr. 37a. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Gründer: Wirkl. Staatsrat Jakob Teitel, B.-Schöneberg; Prof. Dr. Moritz Schaefer, Ludwig Schiwy, Werner Jakubowski, Berlin; Rechtsanw. Dr. Oscar Keiser, Charlottenburg; Paul Blank, Friedenau. Zweck: Import und Export von Waren aller Art von u. nach den östlichen Ländern, insbes. Russland, sowie der An- u. Verkauf von Waren im Inland. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Bill. in 100 Akt. zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Lit. G.-V. v. 23./4. 1925 Erhöh. um RM. 190 000 in Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 72 797, Bank 81 650, Debit. 3 139 307, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 10 000, Darlehn 879 349, Kredit. 224 946, Bank 1 882 340, Gewinn 297 129. Sa. RM. 3 293 756. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 450 968, Steuern u. Abgaben 1246, Kursdifferenz 5730, Abschr. 12 698, Gewinn 297 120. – Kredit: Gewinn 742 082, Provis. 25 681. Sa. RM. 767 763. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Komm.-Rat Leo Dmitrieff, David Rosenblit, Dipl.-Ing. Michel Birencweig, Winzenty Raabe, Moskau. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Hugo Waldeck, Prof. Dr. Eugen Kulischer, Berlin; Dr. H. Neumann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nord-Süd Waren.Handelsgesellschaft Akt.-Ges. in Bocholt. Nach einer Mitteil. des Dir. Neumayer vom 14./10. 1925 besteht die Ges. nicht mehr. üÜber Liquidation oder handelsger. Löschung der Firma wurde nichts bekannt. Gegründet: 8./2., 28./3., 16./5. 1905 m. Wirk. ab 15./1. 1905; eingetr. 17./5. 1905. Firma bis 26./1. 1912 Anton Chr. Diessl heraldische Anstalt, bis 31./1. 1917: Anton Chr. Diessl Akt.-Ges. Sitz bis 19./4. 1923 in München. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher von der Firma Anton Chr. Diessl, Komm.-Ges. in München betriebenen Geschäfts, Herstellung von Wappenmalereien, heraldischen Couleur- u. Widmungsartikeln und Handel mit diesen Artikeln, sowie sonstigen Luxus- u. Bedarfs- artikel. 1911 wurde das Kreditgeschäft mit studentischer Kundschaft u. Couleur- u. Dedi- kationsartikeln gänzlich aufgegeben. 1909 wurde eine Versandabteil. ins Leben gerufen, die sich seit 1910 im vollen Betrieb befindet. Wegen Sanierung siehe unten bei Kap. Kapital: Bis 1920: M. 537 000 in 537 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1905 um M. 100 000, 1906 um M. 200 000, 1907 um M. 400 000. Die G.-V. v. 30./11. 1909 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 75 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909. Zur Sanier., spez. zur Tilg. der Unterbilanz (M. 113 846), zu Abschr. (davon M. 200 753 auf Debit.), Rückl. etc. beschloss die a o. G.-V. v. 15./1 1914 die Herabsetz. des A.-K. von M. 1 075 000 auf M. 537 000 durch Zus. leg. der Aktien 2:1; 1 Aktie wurde gratis eingeliefert. Die a. o. G.-V. v. 15./11. 1920 beschloss, diejenigen St.-Aktien in Vorz.-Aktien mit 10fach. Stimmrecht umzuwandeln, auf welche bis 5./12. 1920 eine Zuzahlung von M. 2000 erfolgt. Auf dem Wege der Umwandl. von Stammaktien in Vorzugsaktien wurden durch Zuzahlung M. 100 000 erzielt. —– Gold- markumstellung, Bilanzen seit 1921 sowie Goldmarkbilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Aug.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1921: Aktiva: Kassa 569, Debit. III 418, diverse Debit. 367 531, Depot 45, Beteilig. 20 158, Postscheck 118, Verlust 224 852. —– Passiva: A.-K. 537 000, Kredit. II 1, Bank-Kto. Martini & Simader 25, Talonsteuer-Res. 4021, Aval. 45, Kredit. 72 599. Sa. M. 613 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Konti Herkules 76 525, Konti Haemacolade 35 487, Bergwerks- u. Effekten-Konto 251, Schaden 36 078, Handl.-Unk. 32 192, Zinsen 14 907, Vortrag 203 103. – Kredit: Waren 23 608, Inventar 1, Abteil. Pan-Bank 31 076, Interessen 19 006, Debit. III 1090 000, Verlust 224 842. Sa. M. 398 544. .