ee Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Re. 6031 Dethlev Hinz Akt.-Ges., Bremen, Schüsselkorb 11. Gegründet: 28./8. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer: Adolf Dietze, Willy Dröge, Edo Penzhorn, Wilhelm Carl Wessels, Hermann Reinking, Bremen. Zweck: Im. und Export, Beteil. an Unternehm. und Handelsgeschäften. Kapital: RM. 30 000. Urspr. M. 11 Mill. in 1000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 5000 %. Lt. G.-V. v. 20./2. 1925 Umstell. nach Einzieh. von M. 1 Mill. Vorz.-Akt., also von M. 10 Mill. auf RM. 30 000 (1000: 3) in 1500 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Dethlev Hinz, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Johann Julius Vogelsang, Bankier Friedrich Gustav Wessels, Rechtsanw. Dr. jur. Hans Beyer, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Uebersee Akt.-Ges. für Ex- und Import Handel in Liquid., Bremen, Knochenhauerstr. 16/17. Die a. o. G.-V. v. 22./2. 1924 beschloss die Liquid. der Ges. Nach einer amtl. Bekanntm. vom Juli 1925 ist die Vertretungsbefugnis des Liquidators sowie die Liquidation beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Abhandlung s. Jahrg. 1923/24. Zita-Export-Akt.-Ges. Bremen. Gegründet. 1./11. 1922; eingetr. 14./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung u. Vertrieb der „Zita“-Wandplatten, Ein- und Ausfuhr von Waren aller Art, insbes. technischer Erzeugnisse, sowie alle damit zus.hängenden Handelsgeschäfto. Kapital. RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 20, 180 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./7. 1925 Umstell. auf RM. 20 000 (50: 1) in 100 Akt. zu RM. 20 u. 180 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Inv. 400 000, Waren 304 398, Kassa 19 431, Darm- städter u. Nationalbank 50 471, Verlust 735 700. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 510 000. Sa. M. 1 510 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Unk. M. 735 700. – Kredit: Verlust M. 735 700. Dividenden 1922–1924. 0, 0, 0 %. Direktion. André v. Sigmond, Bremen. Aufsichtsrat. Vors. André v. Sigmond, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Herm. Heinr. Eduard Storch, Joh. Friedr. Hans Storch, W. Kück, Bremen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Josef Bloch jr., Akt.-Ges., Breslau 2, Neue Taschenstr. 25. Gegründet: 7./8. 1923; eingetr. 31./1. 1923. Gründer: Berthold Bloch, General-Dir. Alfred Gittler, Prokurist Hans Schröter, Gotthard Schoeps, Adolf Domke, Breslau. Zweck: Vertrieb von Saaten im grossen, mittelbare oder unmittelbare Beteil. an Unter- nehm. derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1000 Mill. in 800 Akt. zu M. 1 Mill., 1000 Akt. zu M. 100 000, 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Itt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (200 000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20. – Goldmark- pilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Berthold Bloch. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Hunisch, Stellv. Rechtsanw. Laskowski, Gen.-Dir. Alfred Gittler, Breslau; Dir. Franz Müller, B.-Friedenau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Dresdner Bank, Fil. Schlossstr. Deutsch-Bulgarische Handels- u. Minen-Akt.-Ges., Breslau. Die G.-V. v. 10./10. 1925 soll Beschluss fassen über Liquid. der Ges. Gegründet: 13./8. 1923; eingetr. 19./1. 1924. Gründer: Dr. jur. Josef Chronz, Fabrikbes. Hermann Eisner, Bankbevollmächtigter Walter Gabler, Seminar-Oberlehrer Carl Clausen, Fritz Kretschmer, Bankprokurist Felix Neugebauer, Bank-Dir. Heinrich Otte, Bankbeamter Berthold Pelz, Dipl.-Ing. Fritz Saueressig, Bergwerksdir. Ernst Schaffranek, Ing. Erich