― 6032 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereme. Schmidt, Frankenstein; Rittergutsbes. Norbert Graf Strachwitz, Schönwalde; Buchdruckerei- besitzer Felix von Taschitzki, Rechtsanw. u. Notar Bruno Tschoeke, Frankenstein; Ober- amtmann Ernst Zirpel, Frömsdorf, Kreis Münsterberg; Otto Pawlowski, Gleiwitz; Ing. Arthur Babel, Geschäftsführer Heinrich von Streber, Frankenstein; Domänenpächter Walter Zirpel, Banau; Majoratspächter Fritz Baumann, Zülzendorf, Kreis Nimptsch; Berg- und Hüttendirektor Max Erdmann, Grochau; Rittergutspächter Oberleutnant a. D. Dominik Graf Strachwitz, Peterwitz, Krs. Frankenstein. Zweck: Handel mit Waren aller Art zwischen Deutschland und Bulgarien und den anderen Balkanländern, Erwerb und Ausbeute von Bergwerksgerechtigkeiten in diesen Ländern und kaufm. Verwertung der gewonnenen Mineralien in unverarb. und verarbeit. Zustande. 7 . Kapital: M. 10 Md. in St.-A. u. Vorz.-Akt. Urspr. M. 287 Mill. in 287 Akt. zu M. 1 Mill, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 23./10, 1924 um M. 9713 Mill., begeb. % zu M. 50 000, % zu M. 25 000, % zu M. 5000. Die Umstell. des A.-K. auf GM. ist aus der Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924, die ein A.-K. von RM. 7060 ausweist, nicht klar ersichtlich. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 6115, Minen Draganitza 3487. – Passiva: Kredit. 2537, Konsortium 5, A.-K. 7060. Sa. RM. 9602. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Otto Pawlowski, Dipl.-Ing. Fritz Saueressig; R.-A. u. Notar Bruno Tschoeke. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Schaffranek, Frankenstein; Norbert Graf Strachwitz, Schön- walde; Heinrich Otte, Josef Chronz, Frankenstein; Max Erdmann, Grochau; Ernst Zirpel, Frömsdorf, Kreis Münsterberg; Felix Neugebauer, Erich Schmidt, Frankenstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Goldmann & Co., Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet. 8./11. 1922; eingetr. 25./1. 1923. Firma bis 24./11. 1924 mit Zusatz: Be- triebsstoff-Akt.-Ges. Schlesien. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Ö1 u. Petroleum, seinen Derivaten u. allen bituminösen Produkten, ferner die Verarbeit. u. Verwert. aller dieser u. einschläg. Produkte, der Handel mit Kraft- wagen jeder Art und ihren Bestand-, Ersatz- u. Zubehörteilen, sowie der Erwerb gleichart. u. ähnl. Unternehm. u. die Beteilig. an anderen Unternehm. Kapital. RM. 20 000 in 300 Akt. zu RM. 20 u. 140 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20 u. weitere Erhöh. d. A.-K. um RM. 14 000 in 140 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1923 um M. 25 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, 1200 zu M. 5000, 300 zu M. 10 000 u. 20 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 50 000, letztere mit 3fach. Stimmrecht u. 6 % Gewinnanteil. — Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Fritz Goldmann, Breslau. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Ignaz Lippmann, Breslau; Dir. Dr.-Ing. Albert Sommer, Rechtsanw. Dr. James Breit, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kurt Konscholky, Landwirtschaftliche-Handels-Akt.-Ges. in Breslau 13, Kaiser Wilhelmstr. 47. Gegründet: 27./10, 1923; eingetr. 22./3. 1924. Gründer: Karl Hoheisel, Neisse: Disponent Aloys Gryger, Dampfziegeleibes. Karl Günzel, Max Wiesner, G. m. b. H., Max Bluth, Breslau; Matthias Lutz, Jordansmühl. Firma bis 15./6. 1925: „Deo“ Landwirtschaftliche Handels-A.-G. Zweck: Handel mit allen Gegenständen und Waren, an denen die Landwirtschaft Interesse hat, auf dem kürzesten Wege, insbes. durch Tausch u. schnellste Zuführung der Landesprodukte in den Verbrauch, Förderung des Handels und seine Finanzierung. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Md. in 1000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./6. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (200 000: 1) in 50 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Kurt Konscholky. Aufsichtsrat: Vors. Walther Lindner, Stellv. Ludwig Kaatz, Carl Günzel. Zahlstelle: Ges.-Kasse.