Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6033 Max Kottow Ostdeutsche Getreide- und Futtermittel Akt.-Ges., Breslau V, Gartenstr. 25. Gegründet: 27./5. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer: Verwitwete Frau Helene Schiftan, Sanitätsrat Dr. Isidor Horn, Hermann Tuch, Frau Emmy Kottow, Breslau; Kurt Schiftan, Liegnitz. Zweck: Betrieb von Geschäften in Getreide- u. Futtermitteln. Kapital: RM. 75 000 in 500 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. auf RM. 75 000 (2000: 3) in 500 Akt. zu RM. 150. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Dividenden 1923–1924: 0, 03 %. Direktion: Max Kottow. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Josef Heidecker, Salo Hamburger, Breslau; Kommerz.-Rat Felix Landsberger, Glogau; Ernst Kühnel, Breslaüu. Zahlstelle: Ges. Kasse. Ostsyndikat Akt.Ges. Breslau, Tauentzienstr. 6. Gegründet. 30./11. 1922; eingetr. 28./2. 1923. Gründer S. Jahrg. 1924/25. Zweignieder- lassung in Berlin. Zweck. Zusammenfassung der Gesellschafter zu einer Verkaufsvereinigung zwecks Ab- satz von Waren aller Art im Auslande, insbes. in Russland; ferner die Einfuhr von Roh- stoffen. Die Ges. ist berechtigt, diese Geschäfte nach Massgabe von Sonderverträgen mit den einzelnen Gesellschaftern auf eigene Rechnung oder kommissionsweise zu besorgen; sie darf auch sich ihr bietende Inlandshandelsgeschäfte abschliessen, soweit solche die Geschäftsverbindungen der Gesellschafter im Inlande nicht stören u. für die Erhaltung oder Verbesserung der Vermögenslage der Ges. von Bedeutung sind. Die Gesellschaft soll auch berechtigt sein, sich um die Versorgung der Wiederaufbaugebiete zu bewerben. Zur Erreichung vorstehender Ziele ist die Gesellschaft befugt, Vertret. u. Niederlass. im In- u. Auslande, ins- besondere in Russland, einzurichten, mit den Regierungen der Russischen Sozialistischen Förderativen Sowjet-Republik u. den von diesen zugelassenen staatlichen u. privatwirt- schaftlichen Organisationen entsprechende Vereinbarungen zu treffen, sich an gewerblichen oder Handelsunternehm. zu beteiligen, bank- u. finanzgeschäftl. Handl. vorzunehmen, Ver- bind. u. Arbeitsgemeinschaften mit Unternehm. gleicher oder verwandter Art einzugehen. Kapital. RM. 60 000 in 564 Akt. zu RM. 100, 10 Akt. zu RM. 20, 3 Akt. zu RM. 50 u. 13 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./9. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (4000: 1) in 13 Akt. zu RM. 250, 14 Akt. zu RM. 100, 3 Akt. zu RM. 50 u. 10 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. lt. G.-V. v. 2/12. 1924 um RM. 55 000 in 550 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 220 %. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Siegmund Günzburger, Breslau; Dankmar Seibt, Eberhard Crantz, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Gen.- Dir. Richard Muschan, Glashütte i. Sa.; Walter Löwendahl, Berlin; Dir. Sachsenberg, Dessau; Fabrikbes. Hans H. Pinkus, Neustadt O. S.; Oberstaatsanw. Karl Anton Schulte, M. d. R., Breslau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Schlega“' Handelsgesellschaft Schlesischer Gastwirte Akt.-Ges. in Breslau 3, Berlinerstr. 44. Gegründete 20./11. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Gastwirt Wilhelm Nitschke, Gastwirt Josef Marx, Gastwirt Heinrich Fritsch, Gastwirt Waldemar Reimann, Gastwirt Fritz Biller, Georg Berger, Breslau. Zweck: Ein. u. Verkauf sowie die Fabrikation von Bedarfsgegenständen für das Gast- wirtsgewerbe. Die Ges. darf Grundstücke, Anlagen u. Einrichtungen aller Art u. gleich- artige Unternehm. erwerben oder sich an solchen beteiligen. Kapital: RM. 60 000. Urspr. M. 16 500 000 in 1000 St.-Akt. Lit. A. zu M. 1000, 500 zu M. 2000, 500 zu M. 3000, 1300 zu M. 5000, 500 zu M. 10 000, 150 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstellung auf RM. 60 000. Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Dividende 1923: 0 % Direktion: Wilhelm „ Stellv.: Theodor Stolle. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hermann Kiefer, Gastwirt Carl Springer, Gastwirt Rich. Müller, Gastwirt Paul Makowsky, Breslau; Gastwirt Hermann Neuberger, Krietern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 3 378