6034 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Schlesische Wirtschafts-Akt.-Ges. Breslau. Gegründet. 19./10. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Vermittlung u. Verteilung von In- u. Auslandsaufträgen an das schlesische Handwerk u. Gewerbe, Rohstoffbeschaffung, gemeinsame Beteil. an Messen, Durchführung einheitl. Lieferungs- u. Ausschreibungsbedingungen sowie die wirtschaftliche Interessen- vertretung des schlesischen Handwerks u. Gewerbes. Kapital. RM. 10 000 in 300 Akt. zu RM. 20 u. 40 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 750 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. vom 19./10. 1922 um M. 750 000 in 250 Aktien à M. 3000, davon 50 Akt. zu 100 % u. 200 Akt. zu 115 % begeb. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 13./2. 1923 um M. 16 500 000 in 5200 St.-Akt. à M. 3000 u. 30 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 30 000. Die St.-Akt. begeben: 350 Stück zu 115 %, 750 Stück zu 150 %, 1000 Stück zu 160 % u. 3100 Stück zu 275 %. Die Vorz-Akt. sind mit 10 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahlungs- anspruch u. 18fach. St.-Recht ausgestattet u. zu 115 % begeben. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 18 Mill. auf RM. 6000 (3000: 1) in 300 Aktien zu RM. 20 u. Erhöh. um RM. 4000 in 40 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 20 St.-Akt. = 1 St. ...... Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Bank 723, Kassa 79, Postcheck 14, Kunden 1206, Waren 6695, Inv. 500, Eff. 9. – Passiva: A.-K. 6000, Lieferer 2088, Umsatz- steuer 308, Unk. 87, Gewinn 744. Sa. RM. 9228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: A.-K. 6000, Unk. 3916, Provis. 146, Zs. 349, Umsatz- steuer 308, Gewinn 744. – Kre dit: Vortrag 1655, Waren 9810. Sa. RM. 11 465. Direktion. Schneidermeister Max Schlums, Breslau; Kunstschmiedemeister Stadtrat Carl Franz, Glogau; Sattlermeister Ernst Krause. Aufsichtsrat. Sattlerobermeister Paul Schwarz, Oels i. Schl.; Wagenbaumeister Adolph Lange, Görlitz; Schneidermeister Heinr. Menzel, Handelsk.-Synd. Dr. Paeschke, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geschw. Trautner Nachf. Akt.-Ges., Breslau. Gegründet. 12./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25 Zweck. Fortführung des von der off. Handelsges. Geschw. Trautner Nachf. in Breslau betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital. RM. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./12. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000. Ausgeg. zu 5.88 Bill. %. Lt. G.-V. v. 18./10. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Waren 478 843, Debit. 53 814, Inv. 33 384, Kassa 9043, Postscheck 247, Auto 7300, Filiale 10 000, Kap.-Entwert. 92 848. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 229 461. Bank 156 020. Sa. RM. 685 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 505 568, Steuern 81 295, Zs. 24 778, Agio 6465, Verlust 2230, Gewinn 21 021. Sa. RM. 641 360. – Kredit: Waren RM. 641 360. Direktion. Moritz Cohn, Hugo Cohn, Fritz Cohn, Dr. Rudolf Cohn. Aufsichtsrat. San.-Rat Dr. Wilhelm Perls, Fabrikbes. Kurt Dorndorf, Breslau; Dr. Franz Cohn, Bad Cudowa; Rechtsanw. Felix Serog, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Conta-Handels Akt.-Ges., Brühl, Bez. Köln. Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 21./3. 1924. Firma bis 27./11. 1924: „Transkontinentale“ Aktiengesellschaft. Gründer: Theodor Tredup, Hannibal Bernstein, Köln; Peter Scheid- weiler, Luxemburg-Steinfort; Rechtsanw. Josef Schulte, Wilhelm Schuh, Köln. Zweck: Handel mit Waren aller Art für fremde Rechnung. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 Bill. in 100 Mill. Aktien zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 000 Bill. auf RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Bernhard Wortmann, Köln-Deutz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Rechtsanw. Josef Schulte, Köln: Peter Scheidweiler, Luxemburg-Steinfort. Zahlstelle: Ges.-Kasse.