Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6035 Derusa Industrie- u. Handels-Akt.-Ges., Charlottenburg 1, Wilmersdorferstr. 143/4. Gegründet. 8./9., 16./10. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Anschaff. industr. u. landwirtschaftl. Masch., Erzeugnissen elektrotechn. Art, Chemikalien u. Metallen u. Handel mit diesen Waren im Ein- u. Ausfuhrverkehr zwischen Deutschland u. Russland u. Persien. Kapital. RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 1075, Debit. 57 038, Kapital- entwertungs-K. 16 715, Zwangsanleihe-K. 5. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 14 834. Sa. RM. 74 834. Dividende 1924: 0 %. Direktion. Herm. Schiel, Berlin. Aufsichtsrat. Nikolai Kudasch, Berlin; Moise Aronowitsch, Wilmersdorf; Dr. Alfred Krüger, B. Tempelhof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. S. Adler Nachfolger Akt.-Ges., Coblenz-Lützel, Bergstr. Gegrundet. 30./10. 1922; eingetr. 15./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. An- u. Verkauf sowie die Verwert. von Rohprodukten. Kapital. RM. 213 000 in 2130 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 130 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. auf RM. 213 000 (10: 1) in 2130 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst., Geb. mit Inv. u. Gleisanschluss 169 380, Kontormobil. 1, Warenlager 6611, Aussenstände 16 498, Kassa 2474, Bankguth. 29 220, Post- scheck 127. – Passiva: A.-K. 213 000, Kredit. 2206, R.-F. 9106. Sa. RM. 224 312. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Zs. 513, Löhne 22 995, Unk., Frachten u. Fuhrlohn 26 294, Reingewinn 12 543. – Kredit: Waren 59 699, Eff. 383, Entwert. 2263. Sa. R. M. 62 345. Dividenden 1922–1924. 0, 0, 0 %. Direktion. David Kaufmann. Aufsichtsrat. Vors. Gerichtsass. a. D. Maximilian Freih. von Brachel, Bruno Maurenbrecher, Koblenz; Rechtsanw. Dr. Rich. Speyer, Max Schultze, Köln; Fabrikdir. Aug. Meuther, Inden. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Köln u. Koblenz: Leopold Seligmann. Westdeutsche Handelsvereinigung Akt.-Ges., Coblenz. Gegründet. 3./4. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Einfuhr von Landeserzeugnissen, Rohstoffen u. sonst. Waren aller Art, ihre Be- u. Verarbeitung sowie der Grosshandel darin. Kapital. RM. 14 000 in 140 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Aktien zu M. 50 000 u. 5000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 14 000 (50 000: 7) in 140 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 10 000 1 St. Dividenden 1923 –1924. 0, 0 %. Direktion. Rudolf Abraham, Koblenz; Paul Jacoby, Sayn. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Fritz Jacoby, Sayn b. Koblenz; Jean Pickel, Koblenz; Frau Ella Jacoby, Sayn b. Koblenz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bosnia-Deutsch-Jugoslawische Handels-Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 6./10. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer: Peter Jans G. m. b. H., Crefeld; Import- u. Handels-Akt.-Ges., Düsseldorf; Ernst Weymann, Elberfeld; Friedrich Ungemach, Hans Sabatzky, Düsseldorf. Sitz der Ges. bis 14./6. 1924 in Düsseldorf. Zweck: Ein- u. Ausfuhr sowie Grosshandelsvertrieb von Waren aller Art, insbes. von Landesprodukten Jugoslawiens, Erwerb u. Erricht. ähnl. oder damit zus.häng. Unternehm., einschl. Fabriken, Beteilig. oder Interessengemeinschaft an solchen. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Md. in 10 000 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu M. 500 Md. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. auf RM. 30 000 (1 Mill. zu 3) in 300 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 378*