6036 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumverenme. Dividenden 1923– 1924: 0, 0 %. Direktion: Hans Sabatzky, Carl Seelen. Aufsichtsrat: Vors. Edmund Jans, Crefeld; Julius Colette, Köln-Königsforst, Hans Scheiff, Crefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Picard-Werk, Akt. Ges. in Cronenberg, Hab 88. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 11./12. 1923, neuer Firmen wortlaut eingetr. 25./2. 1925. Gründer s. Jahrg. 1923/24, Bd. II. Firma bis 18./2. 1925: Bergisch-Märkische Handels-Akt.-Ges., mit Sitz in Elberfeld. Zweck: Fortführ. der früheren offenen Handelsges. Picard-Werk Cronenberg, gegr. 1866; Herstell. u. Vertrieb von Waren aller Art. 2 Werke in Cronenberg u. Solingen. Kapital: RM. 125 000 in 125 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 10 000 St.-Akt. Reihe A zu M. 1000, 2000 Vorz.-Aktien Reihe B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./2. 1925 Umstellung auf RM. u. gleichz. Erhöhung auf RM. 125 000 in 125 Aktien zu RM. 1000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Paul Schweisfurth. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Arthur Schweissfurth, Aachen; Stellv. Synd. Dr. Paul Meyer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cronenberg: Deutsche Bank. Danziger Handels-Compagnie, Akt.-Ges. in Danzig, Pfefferstadt 52. Gegründet: 3./11. 1919 bezw. 14./1. 1920; eingetr. 16./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Handelsgesch. aller Art zur Förder. des Erwerbes u. der Wirtschaft. Kapital: RM. 5000 in 200 Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht auf M. 5 Mill. in 4700 Aktien. Weiter erhöht 1923 um M. 15 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. u. nochmals um M. 80 Mill. in 75 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. mit doppeltem St.-Recht. Lt. G.-V. v. 1925 Um- stellung von M. 100 Mill. auf RM. 5000 (20 000: 1) in 200 St.-Akt. zu RM. 25. – Goldmark- bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: (Zahlen in Mill. M.) Aktiva: Inventar 1, Kassa 2 425 611 720, Waren 40 966 800 000, Debit. 12 569 579 700. – Passiva: A.-K. 100, R.-F. 26 444 798 867, Gewinn 11 979 118 054, Kredit. 17 538 074 400. Sa M. 55 961 991 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 198 340 325, Unkosten 195 280 403 219, Gewinn 11 979 118 054. – Kredit: Vortrag 4, Waren 31 705 498 704. Sa. M. 31 705 498 708. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dir. Rud. Rusteberg, Danzig-Langfuhr; Dir. Alfred Szyszke, Konitz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Behnke, Danzig; Stellv. Rittergutsbes. Walter Schütze, Huttenberg-Meissen; Justizrat Bielewicz, Bank-Dir. Drewitz, Danzig; Gen.-Dir. Forthmann, Berlin; Konsul von Kukowski, Danzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hessische Handwerker-Zentral-Genossenschaft, gemeinnützige Akt.-Ges. in Darmstadt. Gegründet: 22./10. 1903; eingetr. 4./7. 1904. Errichtet von der Handwerkskammer. Zweck: Betrieb von Geschäften, die zur Hebung der wirtschaftlichen Lage des Hand- werks dienen, insbesondere Beschaffung von Handwerksbetriebsmitteln, wie Rohstoffen, Kleinmotoren, Arbeitsmaschinen u. dergl. Technische Beratung bei Einrichtung maschineller Handwerksbetriebe. Übernahme, Verteilung u. Ausführung grösserer Handwerkslieferungen. Die Ges. ist eine gemeinnütz. Gewerbeförderungsstelle. Kapital: M. 500 000 in 2500 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./4. 1905 im J. 1907 um M. 50 000, begeben zu pari; eingez. M. 100 000. Die G.-V. v. 29./6. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 400 000. Kapitalumstell. sowie Goldmark- bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Staatsdarlehn: M. 75 129. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 50 St. Bilanz am 30. Nov. 1922: Aktiva: Kassa 2 232 455, Postscheckguth. 191 683, Bankguth. 2 565 267, Sparkassenguth. 101 544, Wertp. 35 160, Ausstände 10 574 587, Waren 59 280 053, Lastkraftwagen 1, Mobil. 1, Geräte 1, Werkz. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000, do. II 50 000, Umstell.-K. 100 000, Unterstütz.-Rückl. 345 939, Staatsdarlehen 68 136, Verbind- lichkeiten 61 813 638, Scheck- u. Wechsel-K. 5 750 300, Geschäftseinl.: Schuhmachermeister 787 328, Schneidermstr. 175 487, Bäckermstr. 98 515, Reingewinn 5 241 410. Sa. M. 74 980 755.