Handelsgesellschaften Warenhäuser, Konsumvereine. 6037 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 26 987 970, Lohn 269 746, Fuhr 28 564, Rein- gewinn 5 241 410. – K redit: Warenerträgnisse 29 978 684, Zs. 2 537 430, Autobetrieb 2717, Vortrag von 1921 8858. Sa. M. 32 527 690. Dividenden 1913–1924: 4, 4, 4, 4, 5, 5, ?, ?, 2, ?, 0, ? %. Vorstand: Genossenschafts-Dir. Otto Paech, Stellv. Georg Hillgärtner, Ernst Neusel. Aufsichtsrat: Vors. Just. Weber, Darmstadt; I. Stellv. Jean Falk, Mainz; II. Stellv. Heinrich Sames, Wilh. Weber, Darmstadt; Ludw. Schöntag, Mainz; Otto Müller, Darmstadt; Gg. Ludw. Fröhlich, Gr. Zimmern; Heinr. Winn, Georg Haubach, Giessen. Landwirtschaftliche Warenzentrale Akt.-Ges., Darmstadt. Gegründet. 23./6. 1923; eingetr. 20./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Grosshandelsgeschäften und Unternehm. aller Art, Beschaffung landwirtschaftlicher Gebrauchsgegenst. u. Einricht. sowie Aufkauf, Verarbeit., Lager. u. Verwert. landwirtschaftl. Erzeugnisse, Finanzierung des genossenschaftl. Warengeschäfts im Bezirk des Verbandes der hessischen landwirtschaftl. Genossenschaften. Kapital. RM. 38 600. Urspr. M. 500 Mill. in St.-Akt.: 10 000 zu M. 20 000, 20 000 zu M. 10 000, 18 000 zu M. 5000, 2000 zu M. 1000 u. 8000 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 10./7. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 38 600. Die G.-V. v. 1./8. 1925 sollte beschliessen Abänderung der Umstell. Beschl. v. 10./7. 1924 u. Neufestsetz. der Umstell. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. = 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 42 156, Inventar 20. – Passiva: A-K. 38 600, Reingewinn 3576. Sa. RM. 42 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 3653, Reingewinn 3576. – Kredit: Gewinn an Waren 1692, Zinsen 5537. Sa. RM. 7229. Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Direktion. Georg Berg, Joseph Strasburger. Aufsichtsrat. Vors. Gutsbes. Fritz Beiser V, St. Johann (Rheinh.); Okonomierat Otto Dettweiler, Wintersheim (Rheinhessen); Bürgerm. Karl Schröder, Elbenrod (Kr. Alsfeld); Bürgerm. Georg Möbs, Gettenau (Kr. Büdingen); Prof. Dr. Hermann Biedenkopf, Gross- Umstadt; Landw. Wilhelm Kredel I, Steinbuch; Gutspächter Adolf Müller, Georgenhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kontinentale Handelsgesellschaft für Industrie, Akt.Ges. in Dortmund, Bremer Strasse 16. Gegründet: 28./11. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Dr. jur. Justus Holstein, Dir. Heinrich Adam, Dr. jur. Max Lübbert, Jakob Schilling, Ober-Ing. Carl Adam, Dortmund. Zweck: Herstellung industrieller Erzeugnisse, Handel mit diesen sowie die Beteil. an Unternehmungen gleicher Art. Kapital: G.-M. 5000 in 50 Akt. zu G.-M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilan am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 399, Postscheckgüth. 190, Bankguth. 5420, Forderungen 16 500, Waren 286, Inv. 1516. — Passiva: A.-K. 5000, Schulden 3650, Anleihen 2300, Schwebende Schecks 6540, Delkr.-K. 1420, Gewinn 5400. Sa. RM. 24 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7077, Miete 1100, Gehälter 12 357, Reise- spesen 6769, Abschreib. 505, Delkr.-K. 1420, Gewinn 5400 (davon R.-F. 500, Vortrag 4900). Sa. RM. 34 630. – Kredit: Rohgewinn RM. 34 630. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Ing. Johann Ahl. Aufsichtsrat: Justizrat August Geselbracht, Gerichts-Assessor a. D. Karl Diederichts 1 Dortmund; Bank-Dir. Heinz Baecker, Bochum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Industria Transatlantica S. A., Handelsaktiengesellschaft in Dresden, Reickerstr. 9. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 18./7. 1925. Gründer: Moritz Ludwig Chrambach Hamburg; Kurt Walter Poller, Dresden-Bühlau, Dr. med. Max Adolf Leibkind, Alfred Otto Hein, Dresden; Ing. Alfredo Trarräzaval Mac-Clure, Ing. Ismael Irarräzaval Mac-Clure, Berlin; Auton Pelikowsky, Dresden-Zschachwitz; Sanitätsrat Dr. med. Karl Rother, Dresden- Laubegast; Geh.-Rat Richard Beeger, Dresden. Zweck: Handel u. zwar Export u. Import, in der Hauptsache mit Südamerika, ferner Erricht. von industriellen u. gewerblichen Zweigniederlass. heimischer Firmen, besonders in Südamerika, vor allem aber in Chile, sowie Förderung aller wirtschaftlichen Bezieh. zwischen Deutschland u. Südamerika, auch in Reise u. Verkehr. Kapital: M. 20 Mill. in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari.