603383 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht in best.-Fällen. Direktion: Kurt Eberle. Aufsichtsrat: Major a. D. Werner Hesse, Edler von Hessenthal, Berlin; Hauptmann u. Militärattaché der chilen. Gesandtschaft in Berlin René Ponce; Hofrat Carl Eberle, Dresden. „ Ges.-Kasse. sSechandels Abtäesgesellsebaß Dresden, Gewandhausstr. 5. Gegründet: 30./5. 1925; eingetr. 15./8. 1925. Gründer: Fa. Bassenge & Fritzsche, Sächsisches Serumwerk A.-G., Dresden; Chem. Fabrik Helfenberg A.-G. vorm. Eugen Dieterich, Helfen- berg; Dresdner Strickmaschinenfabrik Irmscher & Witte A.-G., Dresden; Dir. Albert Reichelt, Neugersdorf i. Sa. Zweck: Import u. Export aller hierzu geeigneter Waren nach u. von überseeischen u. anderen Ländern, vornehmiich nach u. von asiatischen Ländern u. Inseln, Nord- u. Süd- amerika; Übernahme von Vertret. europäischer Firmen für alle überseeischen Länder; Erricht, von Zweigniederlass., Beteil. an anderen industriellen Unternehm. im In- u. Aus- land, Übernahme von Patentrechten, Lizenzen u. nicht patentierten Erfindungen, die sich selbst oder deren Artikel zum Ex- u. Im port eignen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Rich. Kellermann. Aufsichtsrat: Bankier Dr. jur. Sally Friedheim, Dir. Willy Bethke, Dir. Alfred Reichelt, Rechtsanwalt Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Adler“, Akt.-Ges. für Eisenhandel u. Eisenbearbeitung in Düsseldorf, Grafenberger Allee 74. Gegründet. 1./5., 3./6. 1923; eingetr. 7./6. 1923. Gründer: Dir. Gust. Höke, Heinr. Haas, Max Gross, Siegfr. Weill, Edmund Josef Klein, Frankf. a. M. Zweck. Handel mit Eisen, Metallen u. Gegenst. verwandter Wirtschaftszweige, die Be- u. Verarbeit. solcher Gegenst., der Erwerb von Unternehm. dieser Art. Kapital. RM. 275 000 in 2500 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 110 Mill. in 100 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./6. 1925 Umstell. auf RM. 275 000 in 2500 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 80 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Mai 1924. Aktiva: Immobil. 95 000, Masch., EB Werk- zeuge, Geräte 68 000, Debit. 3 300 590, (Avale 64 670), Kassa 2337, Wechsel 34 141, Eff. 1257, Mobil. 14 900, Waren 555 870. – Passiva: A.-K. 275 000, R.-F. 25 000, Kredit. 3 633 306, (Avale 64 670), Akzepte 138 790. Sa. RM. 4 072 096. Direktion. Jacob Rothschild, Hans Salomon, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Alb. Rothschild, Frankf. a. M.; Reichstagsabgeordn. Rechtsanw. Dr. Herm. Fischer, B.-Grunewald; Bank-Dir. Dr. Kurt Poensgen, Dr. Paul Marx, Düsseldorf; Max Rothschild, Frankf. a. M.; Dir. Wilh. Schäfer, Essen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Industrielle Handelsgesellschaft, Akt.-Ges., Düsseldorf, Feldstrasse. Die Firma ist nichtig gemäss §§ 15, 16 der Goldbil.-Verord. u. soll lt. Bek. des Amts- Ger. Düsseldorf v. 10. Sept. 1925 gelöscht werden. Gegründet. 9./5. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer: Chemiker Dr. Josef Schmittmann; Architekt Dr.-Ing. Wilhelm Dunkel, Ing. Heinrich Zöller, Leo Coupette, Syndikus Dr. jur. Otto Engler, Düsseldorf. Zweck. Handel mit Industrieerzeugnissen aller Art u. mit Industrie- u. Hüttenbedarf. Beteilig. an industr. Unternehm. Kapital. M. 1 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. — Kapital- umstellung sowie Goldmarkbilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Otto von Stockhausen, Werner Joens, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Konsul Dr. jur. Leonard Dicken, Leo Gottwald, Andreas Reuter, Düsseldorf. „Rexim“ Rheinische Export- und Import-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Wilhelm Marx-Haus. Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 12./10. 1923. Gründer: Arnold Gründgens, Max Kempter, Theodor Pressburger, Hendrikus Johannes von Vloten-Augustyn, Düsseldorf; Willy Sand- bach, Hilden.