―― 6040 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Akt.-Ges. für Handel und Verkehr, Emden. Gegründet: 4./8. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer: Johannes Fritzen, Bank-Dir. Hans Fritzen, Fritz Heeren, Adolf Wiards, Emden; Dir. Georg Just, Oldenburg. Zweck: Betrieb einer Seereederei, Handel mit Waren jeder Art einschl. Import und Export, ferner Umschlag, Verfrachtung, Spedition u. Betrieb aller ähnl. Geschäfte. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M 100 Mill. in 100 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari Lt. G.-V. v. 23./9. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (1000: 1) in 100 Aktien zu RM. 1000; lt. G.-V. v. 24./4. 1924 Erhöh. um RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. 4 Direktion: Adolf Wiards. Aufsichtsrat: Vors. Johannes Fritzen, Hans Fritzen, Fritz Heeren, Emden. 7 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adolf Strauss & (o. Akt.-Ges., Erkelenz. Gegründet: 14./9. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer: Moses Strauss, Adolf Strauss, Fritz Strauss, Frau Moses Strauss, Johanna geb. Defries, Karoline Strauss, Erkelenz. Die Gründer Moses Strauss, Adolf Strauss u. Fritz Strauss bringen auf das Grundkapital als Einlage das von ihnen in Erkelenz unter der Fa. „Adolf Strauss & Co.“, betrieb. Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven in die A.-G. ein. Für diese Einlage werden 49 998 Akt. im Gesamtwert von M. 49 998 000 gewährt. Zweck: Weiterführung des unter der früh. Einzelfirma „Adolf Strauss & Co.“ betriebenen Handelsgeschäfts, insbesondere An- u. Verkauf von Getreide, Landeserzeugnissen, Futter- u. Düngemitteln, Salz u. allen einschläg. Artikeln, Errichtung, Erwerb u. Betrieb von neuen An- lagen u. Abschluss von Geschäften aller Art. Kapital: RM. 48 000 in 240 Nam.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 570 %. Lt. G.-V. v. November 1924 Umstell. auf RM. 48 000 in 240 Akt. zu RM. 200. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Adolf Strauss, Fritz Strauss. Aufsichtsrat: Vors.: Moses Strauss; Stellv.: Bankdir. Wilhelm Glasmachers, Rechtsanw. Dr. jur. Peter Schliebeck, Erkelenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Industrie- u. Handelsunternehmungen in Frankfurt a. M. Gegründet: 22./4. u. 27./5. 1921; eingetr. 31./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Betrieb von industriellen u. Handelsunternehm. jeder Art, ferner die Beteilig. an solchen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. – Kapitalumstellung sowie Goldmarkbilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: A.-K. 750 000, Bankguth. 194 898, Debit. 51 000, Vortrag auf neue Rechnung 4102. Sa. M. 1 000 000. – Passiva: A.-K. M 1 000 000 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4275, Abschr. 7442. – Kredit: Ein- nahmen aus Zs. 7615, Vortrag 4102. Sa. M. 11 718. Dividende 1921/22: 0 %. Direktion: Rechtsanwalt Karl Sichel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Friedr. Lindheimer, Privatier Gustav Gutenstein. Frankf. a. M.; Weingutsbesitzer Max von Detten, Bad Kreuznach. Aquila Akt.-Ges. für Handel u. Industrieunternehmungen in Frankfurt a. M., Gutleutstr. 40. Gegründet: 15./4. 1921; eingetr. 1./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Berlin. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Betrieb von industriellen u. bergbaulichen Anlagen, Handelsunternehm. u. Studienges. sowie Beteilig. an solchen u. ähnlichen Geschäften u. Unternehm. Vornahme v. bankgeschäftlichen Transaktionen. Die Ges. ist in erheblicher Weise beteil. an: Bahnbedarf A.-G. in Darmstadt; Dampfkesselfabrik vorm. Arthur Rodberg, A.-G. in Darmstadt; Eisenhüttenwerk Thale A.-G. in Thale (Harz); Wilhelm Hegenscheidt, A.-G. in Ratibor; Maschinenbau-Anstalt u. Dampfkesselfabrik A.-G. vorm. Venuleth & Ellenberger u. Göhring & Leuchs in Darmstadt; Sächsische Gussstahlwerke Döhlen A.-G. in Dresden; Stahl-