Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6041 werk Mannheim A.-G. in Mannheim-Rheinau; Vogtländische Maschinenfabrik A.-G. in Plauen (Vogtl.); Frankfurter Baustoff-Beschaffung A.-G., Frankf. a. M.; Industriewerke A.-G., Rüst- ringen, Rüstringen-Wilhelmshaven; Schiffsverwertungs-Ges. m. b. H., Siems bei Lübeck; Wächtersbacher Bergbau G. m. b. H., Frankf. a. M.; Forjas de Alcala, Alcala de Henares, Stahl- u. Röhrenwerke A.-G., Wien. 1925 Erwerb der Chem. Fabrik Taucha G. m. b. H. Kapital: RM. 6 Mill. in 27 750 Aktien Serie A u. 2250 Aktien Serie B zu je RM. 200. Serie B mit 6 % (Max.) Vorz-Div. u 5fach. St.-Recht in best. Fällen. Urspr. M. 19 500 000, dann erhöht im Sept. 1921 um M. 20 500 000 in 19 000 Aktien Serie A u. 1500 Aktien Serie B zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1922 um M. 20 Mill. in 18 500 Aktien Serie C u. 1500 Aktien Serie B. Lt. G.-V. v. 3./6. 1925 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 6 Mill. (10: 1) in 27 750 Aktien Serie A u. 2250 Aktien Serie B zu je RM. 200. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A = 1 St., 1 Aktie B = 5 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Debit. 4 004 414 949, Effekten u. Beteil. 933 993 800, Anlagen 1, Mobil. 1, Kassa 17 653 473, Wechsel 8 788 272, (Avale 1 464 150 000). – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. 6 100 000, Kredit. 4 507 279 959, (Avale 1 464 150 000), Reingewinn 391 470 637. Sa. M. 4 964 850 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 566 228 425, Reingewinn 391 470 637 (davon Div. 277 770 000, Vortrag 90 356 399). – Kredit: Vortrag- 332 979, Rohgewinn 957 366 083. Sa. M. 957 699 062. Dividenden 1921/22–1923/24: Aktien Serie A: 15, 500, 0 %. – Aktien Serie B: Je 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Alb. Rothschild, Stellv.: Gust. Höke, Baurat Dr.-Ing. F. Klemann, Wilh. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Henry Rothschild, Frankf. a. M.; 1. Stellv. Bank-Dir. Julius Jacob, 2. Stellv. Kaufm. Max Rothschild, Frankf. a. M.; Rechtsanw. u. Reichstagsabgeordneter Dr. Herm. Fischer, B.-Grunewald; Bank-Dir. Jacob Goldschmidt u. Gustaf Schlieper, Berlin; Dr. jur. Eugen Oppenheimer, Frankf. a. M.; Carl Müller, Amsterdam; Jacob Rothschild, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Armour & Company A.-G. in Liquid., Frankfurt a. M. Neue Mainzerstr. 24. Gegründet: 5./1. 1909; eingetr. 15./1. 1909. Gründ. s. ds. Handb. 1916/17. Sitz der Ges. bis 3./4. 1913 in Hamburg. Die G.-V. v. 11./4. 1921 beschl. die Auflös. der Ges. Liquidator: Emil Heinemann, Frankf. a. M. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist in erster Linie der Vertrieb der von der Firma Armour & Company in Chicago, New Yersey etc., hergestellten Produkte in Deutsch- land resp. von Deutschland aus, sodann aber auch der Betrieb eines kaufmännischen Export- u. Importgeschäfts. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, eingez. 40 %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Eröffn.-Bilanz am 30. April 1921: Aktiva: Aussteh. Einzahl. der Aktion. 600 000, Inventar 300, Depot 7865, Debit. 223 975, schwebende Guth. 1397, Bankguth. 55 602, Kassa 1360, Verlust 110 231. – Aktiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 732. Sa. M. 1 000 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 73 483, Handl.-Unk. 256 570. – Kredit: Geschäftsgewinn bis 30./4. 1921 219 822, Vortrag auf neue Rechnung 110 231. Sa. M. 330 053. Dividenden 1908/09–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Herbert Arnois, Hamburg; Nicols L. Thomsen, Rotterdam; Parcival John B. Jones, Antwerpen; Herm. Tietgens, Hamburg. Anmerkung: Seit 1921 waren Bilanzen u. sonst. nähere Mitteil. über die Ges. nicht zu erhalten. S. Hirsch, Gerste u. Malz Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Arndtstr. 28. Gegründet. 6./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 1./7. 1924: Rheinkontor Kolonialwaren-Akt.-Ges. mit Sitz in Mainz. Zweck. Handel in Gerste, Malz, Hopfen sowie sonst. Nahrungsmitteln, ferner in Saat- u. Futtermitteln u. sonst. Gegenst., die der Ernähr. von Menschen u. Tieren mittelbar oder unmittelbar dienen, sowie Fabrikat. derart. Gegenst. Kapital. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 200 Akt. zu M. 100 000, 500 Akt. zu M. 10 000, 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./5. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (300: 1) in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3., bis 1924: 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924. Aktiva: Debit. 16 929, Kassa 1867, Postscheck u. Bank 137, Mobil 10 000, Eff. 9253, Lagerbest. 144 323. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 80 009, Gewinnvortrag 2500. Sa. RM. 182 509. ―――――