- ― 6042 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Wilhelmine Wunderlich, geb. Reitz, Frl. Luise Wunderlich, Gärtnereibes. Karl Klein, anwalt Dr. Eduard Vollrath, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Uebersee-Landel Akt.-Ges. (DOversea Trading Co.) Dividenden 1922/23–1923/24. 0, 0 %. Direktion. Adam Weckerle, Fritz Hirsch, Moritz Hirsch. Aufsichtsrat. Vors. Louis Hirsch, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Siegmund Neumann, Worms; Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Rechtsanw. u. Notar Adolf Berlizheimer, Dr. jur. Alfred Hirsch, Frankfurt a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Samenhandlung J. W. Wunderlich Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Markt 25. Gegründet: 6./9. 1923 mit WM ab 1./6. 1923; eingetr. 3./4. 1924. Gründer: Frau Rechtsanw. Dr. Eduard Vollrath, Jakob Schmitt, Frankfurt a. M. Frau Witwe Wilhelmine Wunderlich, geb. Reitz, hat das unter der Firma J. W. Wunderlich Samenhandlung zu Frankfurt a. M. betriebene Handelsgeschäft, u. zwar mit dem gesamten Vermögen u. dem Rechte zur Fortführ. der Firma gegen Gewähr. von 12 000 Aktien zu je M. 10 000 nominell eingebracht. . Zweck: Vertrieb von Sämereien, Pflanzen, Düngemitteln. Gartenbedarfsartikeln aller Art, insbes. Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma J. W. Wunderlich Samenhandlung in Frankfurt a. M. betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 50 000 in 200 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 240 030 000 in 24 003 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu pari. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 in 200 Akt. zu RM. 250. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Dividenden 1923 –1924: 0, 0 %. Direktion: Jakob Schmitt. Aufsichtsrat: Vors. Gärtnereibes. Karl Klein, Stellv. Dr. phil. William Drory, Rechts- in Frankfurt a. M. Durch Beschluss der G.-V. v. 26./11. 1924 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Albert Heinemann u. Josef Grünebaum, Frankf. a. M. Nach einer amtl. Bekanntm. vom August 1925 ist die Liquid. beendet u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme 8. Jahrg. 1924/5 I. S. Zeimann Akt.-Ges. in Frankf. a. M., Grosse Friedbergerstr. 20/22. Gegründet: 30./11. 1921, 19./1. 1922; eingetr. 25./1. 1922. Gründer und Einbringungs- werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma S. Zeimann zu Frankf. a. M. betrieb. Unternehmens, Handel mit Waren aller Art, insbes. auch engros. Die Ges. steht in engen Bezieh. zu der Fa. Grünebaum & Haas G. m. b. H., Frankf. a. M. Kapital: RM. 210 000 in 3500 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 3 500 000, übern. von den zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. auf RM. 210 000 (50:3) in 3500 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1923: Aktiva: Kassa, Postscheck, Banken, Wertp. 12 378, Debit. 5966, Waren 154 631, Mobil. 6000, wertbest. Steuer-K. 1121, Kapitalentwert. 36 405, – Passiva: A.-K. 210 000, Kredit. 6501. Sa. GM. 216 501. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Kasse, Postscheck, Banken, Wertp. 6178, Debit. 29 341, Waren 592 847, Mobiliar 9000. –— Passiva: A.-K. 210 000, Bank u. Warenschulden 390 116, rückst. Steuern 7550, Reingewinn 29 700. Sa. M. 637 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 413 802, Abschr. 1134, Kapitalentwert. 36 405, Reingewinn 29 700. – Kredit: Waren 479 687, Skonto 1354. Sa. RM. 481 040. Dividenden 1921/22–1923/24: 15, 0, 0 %. Direktion: Walter Zeimann. % Aufsichtsrat: Vors. Isaac Haas, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Alb. Salomon, Frankf. a. M.; Julius Kahn, Wiesbaden. „ Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Industrie- u. Handels-Akt.-Ges., Freiburg i. Br. Gegründet: 29./11. 1923, 26./13. 1924; eingetr. 29./3. 1924. Firma bis 27./3. 1925: Akt.-Ges- für keramische Industrie, Weiden. Gründer: Frau Martha Thiel, geb. Müller, Robert Müller, Lahr; Julius Grombacher, Friedrich Grimm, Gustayv Erhardt, Freiburg. Zweck: Übernahme von Vertretungen sowie Erwerb, Fabrikation u. Verwertung von Erfindungen. Die Ges. kann andere Unternehmungen erwerben, sich an solchen beteiligen u. Zweigniederlass. errichten. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 27./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 MWill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. 838 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St.