Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6043 Direktion: Ing. Friedr. Schiller, Aug. Schulz. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landwirtschaftl. Verwertungs- u. Finanzierungs-Akt.-Ges. in Freiburg i. Br., Bismarckstr. 21. Gegründet. 3./7. 1923; eingetr. 12./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Verwertung landwirtschaftl. und sonst. Erzeugnisse u. Abfallstoffe, Errichtung u. Betrieb agrarindustrieller Unternehm., Finanzierung von Geschäften auf dem Gebiete des Handels mit landwirtschaftl. Produkten u. Bedarfsstoffen und deren Weiterverarbeitung sowie von ländl. Geldinstituten, Gründung von anderen Unternehm. u. Beteilig. an solchen. Die Ges. besitzt in Rastatt: 1 Melassefutterfabrik, 1 Edelbranntweinbrennerei, 1 Graupen- mühle, 1 Malzkaffee- u. 1 Teigwarenfabrik. Kapital. RM. 500 000 in 23 750 St.-Akt. u. 1250 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 250 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./12. 1923 erhöht um M. 250 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, 10 000 Akt. zu M. 5000, 18 250 Akt. zu M. 10 000, 125 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 500 000 (1000: 1) in 23 750 St.-Akt. u. 1250 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 20 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Immobil. 780 000, Fabrikinv. 238 687, Mobil. 6800, Warenvorräte 67 384, Fabrikate 11 152, Guth. 28 055, Kassa 376, Devisen 3017, Post- scheck 7. – Passiva: A.-K. 500 000, Bankschulden 248 090, Darlehen 333 940, Verbindlichk. 16 047, R.-F. 25 000, Vortrag 12 400. Sa. GM. 1 135 477. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Immobil. 836 920, Fabrikinv. 236 280, Mobil. 32 746, Vorräte 137 714, Fabrikate 99 101, ausstehende Forder. 28 424, Eff. 75 760, Beteilig. 26 455, Steuerguth. 31 777, Kassa 53, Devisen 549, Postscheck 106. – Passiva: A.-K. 500 000, Bankschulden 600 685, Darlehen 333 940, Verbindlichk. 29 276, R.-F. 3740, Schuldwechsel 7364, Gewinn 30 881. Sa. RM. 1 505 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eff. 101, Handl.-Unk. 78 843, Reklame 11 123, Zs. 123 287, Abschr. 46 964, Gewinn 30 881. – Kredit: Gewinn-Vortrag 24 660, Gewinn 266 541. Sa. RM. 291 201. Dividende 1924/25: 4 %. Direktion. Gen.-Dir. Dr. Heinrich Aengenheister, Dir. Aug. Burkart, Dir. Carl Kleiser. Aufsichtsrat. Vors. Freiherr Peter von und zu Mentzingen, Menzingen; Stellv. Staatsrat Josef Weisshaupt, Pfullendorf; Abgeordneter Lambert Schill, Merzhausen; Dir. Karl E. Dischinger, Freiburg i. Br.; Bürgermstr. Joseph Fackler, Bleibach; Graf Fritz von Oberndorff, Neckarhausen. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Freiburg i. B.: Bad. Bauern-Bank. Gebr. Abraham Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 17./10. 1921; eingetr. 24./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Warenhäusern. Zweigniederlass. in Rheydt. Kapital: RM. 240 000 in 12 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G-V. v. 23./1. 1923 um M. 8 Mill., davon M. 4 Mill. den Aktion. im Verh 1: 1 angeboten. Umgestellt lt. G.-V. v. 23./9. 1924 im Verh. 50: 1 von M. 12 Mill. auf RM. 240 000 durch Umwert. des Aktien- Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 31./12. 1924 beim Barmer Bank-Verein, M-Gladbach. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼ des A.-K.), 4 % Div. an Akt., 5 % Tant. an A.-R. solange nur 3 Mitgl., sonst 10 %, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa M.-Gladbach 5060, do. Rheydt 834, Waren M.-Gladbach 515 000, do. Rheydt 401 000, Utensil. M.-Gladbach 113 800, do. Rheydt 135 800, Debit. M.-Gladbach 18 088, do. Rheydt 4629, Beteil. 45 000, Automobile 9000, Anbaukosten 26 700, Eff. 408. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 190 400, Wohlf.-F. 1000, Kredit. 425 847, Bankschulden 46 928, Akzepte 274 209, transit. K. 63 786, Gewinn 33 149. Sa. RM. 1 275 321. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr.: Utensil. M.-Gladbach 12 692, do. Rheydt 15 127, Automobile 3500, Anbaukosten 5388, Unk. 766 806, Reingewinn 33 149. Sa. RM. 836 664. – Kredit: Warengewinn RM. 836 664. Kurs: Freiverkehr Düsseldorf: 90 G %. Dividenden 1921–1924: ?, 40, 0, 5 6 %. Direktion: Adolf u. Julius Abraham, M.-Gladbach; Stellv. Max u. Willy Abraham, Rheydt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Halffter, Rechtsanw. Isidor Fürst, M.-Gladbach; Bankier Louis Elkan, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmer Bank-Verein. Wilh. Egenolf, Grosshandels-A.-G. vorm. Fehrmann & Co. in Göttingen, Geiststr. 1. Gegründet: 3./9. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer: Wilhelm Egenolf, Frau H. Egenolf, geb. in der Stroth, Bankier Dr. Kurt Toebelmann, beeidigter