6044 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Bücherrevisor Hans Waldenburg, August Margraf, Göttingen. Wilhelm Egenolf als Inhaber der Firma Fehrmann & Co., Göttingen bringt als Einlage in die A.-G. die ihm gehörige, in Göttingen betriebene Grosslandlung mit sämtlichen Aktiven u. Passiven ein. Der Gesamt- wert der Sachwerte wird nach Abzug der Passiven auf M. 1 860 000 000 festgesetzt. Es werden dem Inhaber der Firma Fehrmann & Co. in Göttingen von der A.-G. hierfür Aktien im Nennwerte von M. 62 000 000 gewährt. Zweck: Fortbetrieb der früher unter der Firma Fehrmann & Co. besteh. Grosshandlung. Kapital: RM. 160 000 in 500 Akt. zu RM. 200 u. 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 80 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, 5800 Akt. zu M. 5000, 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 3000 %. Lt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. auf RM. 160 000 (500: 1) in 500 Akt. zu RM. 200 u. 3000 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Dividenden 1923/24: 0 %. Direktion: Wilhelm Egenolf. Aufsichtsrat: Vors. San.-Rat Dr. med. Werner Bensinger, Dr. Kurt Toebelmann, Hans Waldenburg, „„ Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landhaus Guhrau Akt.-Ges., Guhrau. Gegründet: 19./1. 1924; eingetr. 4./3. 1924. Gründer: Dir. der 6%.. bank für Schlesien Kurt Waiontek, Breslau; Kantor Heinrich Schreyer, Heinzendorf; Ritter- gutsbes. Alexander von Winterfeld, Bronau; Bankvorsteher Hellmuth Nitschke, Glogau; Rittergutspächter Georg Hofmann, Tarpen; Lehngutsbes. Albin Linke, Schlabitz; Ritter- gutsbes. Ernst Louis von Unruh, Conradswaldau. Zweck: Errichtung u. Bewirtschaftung eines Geschäftshauses für die landwirtschaftl. Belange des Kreises Guhrau Kapital: RM. 173 340. Urspr. R.-M. 50 000 in 500 Aktien zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 1924 um RM. 123 340. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 100 Aktie 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 186 900, Inv. 11, Debit. 30 284, Kassa 1, Verlust 52 371. – Passiva: A.-K. 173 340, Bankschulden 57 876, Hyp. 40 000, Kredit. 62. Sa. RM. 271 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten 26 260, Reparatur 714, Diverse 6960, Abschreib. 21 505. – Kredit: Mieten 3069, Verlust 52 371. Sa. RM. 55 441. Ei vidende 1924: 0 %. Direktion: Rittergutsbes. Alexander von Meyer. Aufsichtsrat: Amtsrat v. Bernuth, Heinzendorf; Hauptm. a. D. Schiller, Kl.-Kloden; Bank-Dir. Günzel, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Warenbedarf in Hamburg. Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 9./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Warengeschäfte aller Art, insbes. Geschäfte in Lebensmitteln u. Genussmitteln, im In- oder Auslande, für eigene oder fremde Rechnung. Kapital: RM. 12 000 in 120 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 12 000 (125: 3) in 120 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2323, Bank 5938, Postscheck 194, Inv. 7000, Wertp. 2, Waren 51 173, Miete 5000, Debit. 21 323. – Passiva: A. K. 12 000, Kredit. 78 349, Gewinn 2604. Sa. RM. 92 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv. 53, Gehalt u. Lohn 37 087, Handl.-Unk. 17 933, Steuern 3147, Gewinn 2604. Sa. RM. 60 824. – Kredit: Waren 60 824. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Aug. Jahns, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Alons Knetsch, Berlin; Komm.-Rat Alfred Freih. von Harder und von Harmhove, Hermann Freih. von Harder, Hamburg; Bundesdir. Engel- hardt, Berlin; Amtsrat Schulz, Potsdam; Dir. Enskat, Berlin- Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Producten Akt.-Ges. in Hamburg, Pferdemarkt 12. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer: Richard Carl Bernhard Wilhelm Schray, Neubrandenburg i. M.; Wilhelm Weichert, Postmoor, Gemeinde Bliedersdorf b. Horneburg U. E.; Carl Ulrich, Neuland, Kreis Kehdingen U. E.z Wilhelm Theodor Carl Zinkann, Lübeck; Hans Koops, Cottbus.