Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6045 Zweck: Ankauf u. Verkauf von Produkten aller Art sowie Fabrikation aus diesen oder ähnl. Artikeln u. Vornahme aller sonstigen einschläg. Handelsgeschäfte. Die G.-V. v. 27./8. 1924 genehmigte den Übernahmevertrag mit dem Wirtschaftsverband Deutscher Abdeckereiunternehmer G. m. b. H. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./8. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (5000: 1) in 5000 Aktien zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Dividenden 1923–1924: 2, 5 %. Direktion: Isidor Müller, Emil Himmel. Aufsichtsrat: Vors. Werner Steiniger, Hannover; Robert Witte, Sternberg i. M.; Paul Lüth, Pilgerzell b. Fulda; Bank-Dir. Martin Michael Kahn, Rechtsanw. Dr. jur. Carl Albrecht, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, M. M. Warburg & Co. Alster' Grosshandels Akt.-Ges., Hamburg. Nach einer amtl. Bekanntm. vom Ende Mai 1925 ist die Ges. aufgelöst worden. Die Firma ist erloschen. Letzte Abhandlung s. Jahrg. 1923/24 II. *― Behrendt & Bodenheimer Akt.Ges. in Hamburg 1, Mönckebergstr. 13. Gegründet. 2., 15./2., 8./3. 1923; eingetr. 7./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Her- vorgegangen aus dem Zus-schluss der Firmen Behrendt & Bodenheimer (gegr. 1890) u. Ehlers & Loewenthal (gegr. 1884). Zweck. Betrieb von Warengeschäften aller Art, insbes. mit Getreide u. Futtermitteln. Kapital. RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 150 Mill., übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 7./2. 1925 Umstell. auf RM. 150 000 (1000: 1) in 1500 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. James Zuckermann, Hamburg. Aufsichtsrat. Vors. Julius Bodenheimer, Hamburg; Konsul Ernst A. Bodenheimer, Eugen Zuckermann, New York. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Carl Bödiker & Co., K.-G. a. A. in Hamburg 8, Asiahaus, Gröningerstrasse 25. Gegründet: 19./12. 1896 in Bremen; Hauptsitz 1904 nach Hamburg verlegt. 0 Zweck: Betrieb von Geschäften aller Art. Tochtergesellschaften: N. V. Carl Bödiker & Co.'s Handelmaatschappy, Amsterdam, Danzig, Swakopmund, Lüderitzbucht, Windhuk, Karibib, Hongkong, Canton; Carl Bödiker & Co. Aktiebolag, Malmö: Handelsh. Carl Bödiker & Co., Wladiwostok, Blagoweschtschensk, Charbin; Carl Bödiker & Co. G. m. b. H. Warschau, Lemberg, Kattowitz, Wilna; Carl Bödiker & Co. (South Africa) Ltd., Kapstadt. Neue Beteil. erwarb die Ges. u. a. an ęinigen Industrieunternehm. Diese u. andere Beteil. stehen mit zus. M. 516 791 zu Buch. 1911 Übernahme der Geschäfte der Fa. Schuldt & Co. in Hongkong u. Canton, 1913 solche der Firma Eduard Mahler, Hamburg, mit Filialen in Wladiwostock u. Blagoweschtschensk. Per 1./1. 1914 Anglieder. der ebenfalls nach Russland, Sibirien u. China arbeitenden Firma R. Warnebold & Co. in Hamburg. Mit Hilfe der Tochterges. wird ein bedeutendes Ausfuhr- u. Einfuhrgeschäft betrieben. Die Niederlass. in Rotterdam wurde 1919 aufgehoben; ihre Geschäfte gingen an die unter holländischem Gesetz errichtete Naamlooze Vennootschap Carl Bödiker & Co's Handelmaatschappij in Amsterdam über. 1922: Die Ges. erwarb die Aktienmehrheit der Überseeischen Handels A.-G., beteil. sich an der Josef Müller G. m. b. H. in Köln-Linnich u. übernahm das dstsibirische Geschäft der Fa. W. Steingrube, Hamburg. Kapital: RM. 1 500 000 in 75 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 250 000, erhöht 1906 um M. 500 000 u. 1910 um M. 450 000. 1912 um M. 400 000. 1914 um M. 900 000. 1915 um M. 1 500 000. 1917 um M. 1 Mill. Erhöh. lt. G.-V. v. 25./. 1920 um M. 5 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1921 um M. 6 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1922 um M. 14 Mill., davon M. 9 Mill. angeb. im Verh. 5: 3 zu 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./1. 1923 um M. 45 Mill., davon M. 30 Mill. 1: 1 zu 300 % angeb. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./9. 1924 von M. 75 Mill. auf RM. 1 500 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 20. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 13./3. 1925. Die G.-V. v. 24./7. 1924 beschl. Kap.- Erhöh. um RM. 1 500 000, deren Durchführ. bis 30./6. 1926 bewirkt sein muss. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.