6046 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumyereine. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.); bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (garant. eine feste Vergüt. von zus. RM. 4000); vom Rest 33¼ % an pers. haft. Ges., 66 % Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Anlagen u. Inv. 25 000, Waren 280 113, Wertp. u. Beteil. 516 791, Kassa 11 359, Bankguth. 125 000, Guth. bei Tochterges. 2 286 358, Debit. 2 264 699. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Bankschulden 160 517, Kredit. 3 839 392, Vortrag 8873. Sa. RM. 5 509 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5000, Allg. Unk. 443 460, Vortag 8873. –— Kredit: Vortrag 7463, Waren-K.: Bruttogewinn 449 870. Sa. RM. 457 334. Kurs Ende 1914–1924: In Bremen: 115*, –, 137, –, 72*, 255, 280, 485, 1900, 1.4, 12 Seit Febr. 1921 auch in Hamburg notiert. Kurs daselbst Ende 1921–1924: 491, „ I % Dividenden 1914–1924: 15, 15, 10, 6, 0, 12, 12, 12, 60, 0, 0 %. C.-V. 4 J. (K.). Geschäftsinhaber: Gen.-Konsul Komm.-Rat Carl Bödiker, Pers. haft. Ges., Hamburg. Direktion: Rud. Warnebold, J. G. Bödiker, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gen.-Konsul Dr. A. Strube, Bremen; Stellv. Konsul Carlo Z. Thomsen, Hamburg; Franz Bueren, Dortmund. Zahlstellen: Hamburg: Schröder Gebr. & Co.; Bremen u. Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank u. deren Niederlass. Brahmfeld & Gutruf Komm.-Ges. a. A. * in Hamburg, Jungfernstieg 12. 2 Gegründet: 18., 28., 30./8. 1922; eingetr. 1./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung des im Jahre 1743 gegr., früher unter der Einzelfirma Brahm- feld & Gutruf betriebenen Handelsgeschäfts mit Ausnahme von Kommissionsgeschäften in Perlen und ungefassten Edelsteinen. Kapital: RKM. 480 000 in 480 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 800 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. auf RM. 480 000 (10: 1) in 480 Aktien zu RM. 1000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktivã: Kassa, Bank u. Wertp. 1 Md., austehende Forder. 136 601 000, Warenbestände 766 264 000. – Passiva: A.-K. 4 800 000, R.-F. 47 000, Debit.- Rückl. 1 000 000, div. Kredit. 601 275 000, Gewinn 1.3 Md. Sa. M. 1.9 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Luxus- u. Umsatzsteuer 175 092 000, Unk. 331 978 000, Debit. 900 000, Reingewinn 1.3 Md. – Kredit: Waren 1.8 Md., Zs. 6 668 000. Sa. M. 1.8 Md. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, 0 %. Direktion: Eduard Gutruf Moll. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Schuback Amsinck, Carlos Gustave Bourjau, Carl Brödermann- Sloman, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Commerz-Akt.-Ges., Hamburg 1. Gegründet. 20./4. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb eines Aus- u. Einfuhrhandelsgeschäftes. Kapital. RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./1. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 (2000: 1) in 1000 Aktien zu RM. 50. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. H. G. Wilh. Kotte, F. E. Theod. Schoenian. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Günther Peters, Dr. jur. Oscar Otto Kolle, Hamburg; Dr. jur. Georg Hinrich Friedrich Maximilian Tilling, Harburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Coqui & Reimers Import & Export Akt.-Ges. in Hamburg, Mönckebergstr. 19. Gegründet: 31./3. 1921; eingetr. 15./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Import-, Export- u. Kommissionsgeschäften sowie der Betrieb aller sonstigen Geschäfte, die mit dem vorgenannten Zwecke in Verbind. stehen oder diese zu fördern geeignet sind. Gegenstand ist ferner die Beteiligung an gleichartigen Unternehm. u. insbesond. die Bearbeitung der überseeischen Verbind., welche die Kommanditges. in Firma Coqui & Reimers der Akt.-Ges. überlässt. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1922 um M. 8 Mill. in 7000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1923 um M. 15 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 St.-Akt. zu M. 10 000, angeb. im Verh. M. 5000: M. 5000 zu 330 % usw. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. nach Einzieh. der Vorz.-Akt.