aeeeee Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6047 also von M. 24 Mill. auf RM. 60 000 (400: 1) in 3000 Aktien zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Inv. 152 417 001, Eff. 1303.85 Bill., Kassa u. Bankguth. 36 357.24 Bill., Debit. 195 704.69 Bill., Warenbestände 20 912 Bill. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 1 000 000, Kredit. 96 103.86 Bill., Interims-K. 80 437.78 Bill., rückst. Div. 1 802 000, Rückl. für Dubiose 38 278 Bill., Gewinn 39 458.14 Bill. Sa. M. 254 277.78 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 39 622.24 Bill., Zs. 2246.44 Bill., Steuern 5739.86 Bill, Rückl. für Dubiose 38 278 Bill., Gewinn 39 458.14 Bill. – Kredit: Waren 125 344.69 Bill., Vortrag 1 074 117. Sa. M. 125 344.69 Bill. Kurs: Freiverkehr Hamburg: 0.12 %. Dividenden 1921–1924: 15, 100, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Wilh. Langenbuch, Konsul Georg Coqui, Dir. Hans Ulrich Pölchau (letzt. beid. a. d. A.-R. del.). 3 Aufsichtsrat: Vors. Legationsrat Bankier Hartmann Freih. von Richthofen, Konsul Georg Coqui, Dir. Hans Ulrich Pölchau, Hamburg; Werner Thias, Heinz Tannen, Berlin; Fabrikant Walter Niemeyer, Dir. Karl Reshoeft, Harburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Hamburger Handelsbank, Deutsche Bank, Dep.-K. R. Adolf Dannenberg Nachf. Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 27./8. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Firma bis 10./3. 1924: Deutsche Möbel- industrie A.-G. Gründer: Wilhelm Tiedt, Karl Reinke, Bruno Reiber, Hamburg; Hans Gräber, Lüneburg; Ludwig Koenecke, Hamburg. Lt. Mittlg. der Direktion v. 8./3. 1922 sollte die Firma gelöscht werden. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, Import u. Export, Beteil. an industr. Geschäften aller Art, insbes. Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Firma Adolf Dannenberg Nachf. in Hamburg betrieb. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 50 000 in 450 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./3. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 u. weitere Erhöh. um RM. 40 000 auf RM. 50 000 in 450 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15fach. St.-Recht. Direktion: Richard Hanauer. Aufsichtsrat: Bankier Heinrich Kleine, Henry de Vries, Rechtsanw. Wilhelm Spiegel- berg, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dekage Handels-Akt-Ges. in Hamburg 8, Reimersbrücke 5. Gegründet: 14./6. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Hervorgeg. aus der Deutsche Kamerun G. m. b. H. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art u. Erwerb sowie Bewirtschaftung u. sonst. Verwertung von Grundeigentum, insbes. in überseeischen Ländern (Faktoreien, Pflanzungen usw.). Das Reich hat einen Verlust der Ges. von RM. 4 402 000 anerkannt, aber nur RM. 23 400 (also etwa ¼ %) als Entschädig. gezahlt. Inzwischen ist eine Einigung erfolgt. Die Ges. hat als eine der ersten deutschen Kolonial-Handelsges. den Verkehr mit Westafrika wieder aufgenommen. 1924 hat sich die Ges. in der Hauptsache auf den weiteren Ausbau ihres Unternebmens in Spanisch-Guinea (West-Afrika) beschränkt, 1925 hat sie durch Eröffnung einer Niederlass. in Santa Isabel u. weiterer Faktoreien in Spanisch Guinea ihr Arbeitsfeld beträchtlich erweitert. In Freetown, Sierra-Leone, West-Afrika, wo sie vor dem Kriege bereits ansässig gewesen ist, hat sie ein eigenes Geschäftshaus erworben. Weiter beabsichtigt sie, sich noch an verschied. Handelsplätzen West-Afrikas niederzulassen. Kapital: RM. 800 000 in 8000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./5. 1923 erhöht um M. 14 Mill. in 300 Aktien zu M. 1000. 600 Aktien zu M. 5000, 800 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 15./11. 1924 beschl. Umstell. im Verh. 100: 1 von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100, gleichz. Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100, davon angeb. RM. 100 000 im Verh. 2: 1 zu 110 %. Lt. G.-V. v. 27./6. 1925 Erhöh. um RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100, davon RM. 200 000 angeb. 2: 1 zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundbesitz 13 718, Geb. 48 820, Inv. 5677, Fahrzeuge 682, europ. Waren in Afrika 88 879, Produkten-Bestände in Afrika u. schwimmend 13 013, Aussenstände in Afrika 10 410, do. in Europa 7747, Kassa u. Bankguth. 50 474, bereits bezahlte in Europa lagernde Waren 15 814, Eff. 75, Überschuss des Eigenkapitals