―― 6048 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. über das Reinvermögen 19 800 000. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 1500, Kredit. 53 812. Sa. GM. 20 055 312. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundbesitz 14 675, Geb. 43 737, Inv. 1, Fahrzeuge 2635, europäische Waren in Afrika u. schwimmend 207 371, Produktenbestände in Afrika u. schwimmend 41 650, Aussenstände in Afrika 7275, gedeckte Aussenstände in Europa 78 842, Barbestände u. Bankguth. 101 918, bereits bezahlte, in Europa lagernde Waren 7165. –— Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 1500, Kredit. 211 535, Interims-K. 11 102, Guth. der Angest. 26 698, Gewinn 54 434. Sa. RM. 505 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 38 063, Hamburger Unk. 78 019, Gewinn 54 434. —– Kredit: Gewinn in Afrika 91 842, do. in Hamburg 78 674. Sa. RM. 170 516. Kurs: Freiverkehr Hamburg: 15 %. Dividenden 1922–1924: 100, 0, 15 %. Direktion: Johann. Dauelsberg. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Weber, Amsterdam; Stellv Willi Sick, Rechtsanwalt Dr. Harald Poelchau, Hamburg; Gen.-Dir. Philipp Schrimpff, Berlin-Lichterfelde; Geh. Reg.-Rat Wilh. Hansen, Löbstedt bei Jena; Bankier Dr. Kurt Poensgen, Düsseldorf; Rittergutsbes. Paul Klingelhöfer, Haus Horst bei Hilden, Dr. Carl v. Hebler, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Nord. Bankkomm. Sick & Co.; Düsseldorf: B. Simons & Co. Deutsche Produkten- u. Handels-Akt.-Ges. in Hamburg, Paulstr. 10. Gegründet. 4./10. 1922; eingetr. 27./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital. RM. 5000 in 225 St.-Akt. (A) u. 25 Nam.-Vorz.-Akt. (B) zu je RM. 20. Urspr. M, 2 Mill. in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Anfang 1923 erhöht um M. 78 Mill. Die a. o. G.-V. v. 1/8. 1923 sollte weitere Erhöh. um 175 Mill. auf 255 Mill. beschliessen. Lt. G.-V. vom 29./10. 1924 Umsteil. auf RM. 5000 in 225 St.-Akt. (A) u. 25 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St. Dividenden 1922–1924. 0, 0, 0 %. Direktion. Willem Huybers, Hamburg. Aufsichtsrat. Vors. Hans Stehn, Hamburg; Dirk Johan Henrich Doyer, Amsterdam; Rechtsanw. Dr. Eduard Beith, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dieden, Freundlich & Co., Akt.-Ges. in Hamburg, Königstr. 14. Lt. handelsgerichtl. Eintrag. vom 4. Juni 1925 ist die Ges. aufgelöst worden. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven und dem Rechte zur Fortführung der Firma auf Waldemar Freundlich, Hamburg, übertragen worden. Gegründet: 2./11. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer: Herbert Eduard Dieden, Waldemar Freundlich, Paul Kott, Albert Fritsch, Theodor Tapper, Hamburg. Zweck: Betrieb eines Import- u. Exportgeschäfts u. aller damit zusammenh. Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 250 Mill. in 25 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 400 %. Lt. G.-V. v. 29./11 1924 Umstell. auf RM. 50 000 (5000: 1) in 2500 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Paul Rudolf Kott. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Wehtje, Malmö; Rechtsanw. Dr. Max Krauel, Hamburg; Justizrat Hermann Jacoby, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. J. Emden Söhne Export-Akt.-Ges., Hamburg 11, Rodingsmarkt 69. Gegründet. 31./5. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Kommanditges. M. J. Emden Söhnhe, Ham- burg; Heidingsfelder & Co., Frankf. a. M.; Baron Georg von Blome, Gen.-Dir. Max Lewin, Rechtsanw. Walther Sprick, Hamburg. Sitz der Ges. bis 25./9. 1924 in Frankfurt a. M. Zweck. Handel, insbes. Export nach ausserdeutschen Ländern, von Waren aller Art. Kapital. RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Ursprüngl. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstellung auf RM. 20 000 (5000: 1) in 100 Akt. zu RM. 200. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten.