Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6049 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. Joseph Freudenberger, Stellv. Carl Julius Bahtenberg. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Max James Emden, Dr. Herm. Nottebohm, Gen.-Dir. Max Lewin, Hamburg; Dir. Kleemann, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Ergos“ Handels- u. Industrie-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 7./4. 1923; eingetr. 26./4. 1923. Firma bis 8./5. 1924: Mablag Zentral-Akt.- Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Handels- u. Industrieunternehmungen, insbes. Herstell. von techn. Artikeln u. Handel mit diesen, sowie Betrieb aller kaufmänn. Geschäfte. Kapital. RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. M. 12 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. auf RM. 20 000 (600: 1) in 200 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. Eduard Müller-Drenkberg. Aufsichtsrat. Vors. Ob.-Landesger.-Rat Wolfgang Fehling; Frau A. Müller-Drenkberg, Frau A. Singer, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rud. Fritz Nachf. Wilhelm Heiden Akt.-Ges. in Hamburg 1, Mönckebergstr. 19. Lt. a. o. G.-V. v. 17./11. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Der Liquidator hat das Geschäft der aufgelösten Ges. mit Aktiven u. Passiven u. mit dem Recht zur Fort- führung der Firma lt. handelsgerichtl. Eintragung v. 9./3. 1925 auf Wilhelm Ernst August Heiden übertragen. Liquidator: Carl Bernh. Th. Diederichs. Gegründet. 21./6. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma Rudolph Fritz Nachf. Wilhelm Heiden besteh. Geschäfts sowie Handelsgeschäfte jeglicher Art, insbes. in russischen Saaten. Kapital. RM. 23 000 in 1150 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 46 Mill. in 5000 Aktien A zu M. 5000, 2000 Akt. A zu M. 10 000 u. 100 Namen-Vorz.-Akt. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern. Die Ausgabe der Akt. Serie A erfolgt zu 300 %, der Aktien Serie B zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 17./11. 1924 Umstell. auf RM. 23 000 (2000: 1) in 1150 Akt. zu RM. 20. – Gold- markbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Devisen 2593.71 Bill., Kassa 659 Bill., Postscheck 1.16 Bill., Mobil. 11 371 670, Inv. 13 753 500, Material. 4 418 420, Bankguth. 6498.68 Bill., Waren: Bestände 137 984.24 Bill. – Passiva: Kredit. 138 121.46 Bill., A.-K. 46 000 000, Gewinn 9615.36 Bill. Sa. M. 147 736.82 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Warenunk. 17 797 17 Bill., Devisen 168 516 358, Zs. 20 259.88 Bill., Provis. 2303.17 Bill., Unk. 10 443.44 Bill., Reise 4760.88 Bill., Frachten 4740.93 Bill., Autounk. 390.57 Bill., Gehalt 3503 Bill., Telegramm- u. Fernsprechgebühren 1124.20 Bill., Abschr. 56 416 Bill., Reingewinn 9615.36 Bill. Sa. M. 131 354.68 Bill. — Kredit: Waren-K. M. 131 354.68 Bill. Dividende 1923. 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Wilhelm Ernst August Heiden, Julius Wilhelm Gustav Holzmann, Rechtsanw. Gottlob Hermann Röder, Carl Theodor Rosemeyer, Major a. D. Hermann Erich Trowitz, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gross-Handels-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Führung von kaufmänn. Geschäften aller Art, insbes. Handel mit Landeserzeugn. Kapital. RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 140 %. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (1000: 1) in 10 Akt. zu RM. 500. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 72 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Johannes Neuschwender. Aufsichtsrat. Vors. Oscar Schult, Hermann Abel, Hamburg; Richard Lorenz, Wilhelmsburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Handelskontor Akt.-Ges. in Hamburg, Hohe Bleichen 5/7. Gegründet: 2./5. 1921; eingetr. 22./6. 1921. Gründer s. Handb. 1922/23 1. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, auch ist die Ges. berechtigt, sich an anderen Unternehm. zu beteiligen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 379