6050 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: RM. 100 000 in 900 Aktien zu RM. 20 u. 820 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 750 Namen-Vorz.-Aktien Eit. A in 2250 Inh.-St.-Akt. (Lit. B) à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 20./2. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 750 Vorz.-Akt. u. 2250 St.-Akt. Die a. o. G.-V. v. 21./11. 1922 beschloss Erhöh. um M. 6 Mill. in 1500 Nam.-Vorz.-Akt. (Lit. A) mit den Vorrechten der alten Vorz.-A. u. 4500 St.-Akt. (Lit. B) à M. 1000, zum Nennwert an ein Konsort. unter Führ. der Nordischen Bank. kommandite Sick & Co. in Hamburg begeben, den bisher. Aktion. im Verh. 11 zu 110 % angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1923 um M. 6 Mill. durch Umwandl. der bisher. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 gegen Zuzahl. von je M. 2000 in St.-Akt. zu M. 3000. Die neuen St.-Akt. wurden zu 100 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 5./3. 1925 Umstell. von M. 18 Mill. auf KRuM. 18 000 (1000: 1) in 900 Aktien zu RM. 20; -gleichz. Erhöh. beschl. um RM. 82 000 in 820 Aktien zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis 30./9. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F., dann 6 % Div., Tant. an A.-R. und Vorstand u. Beamte, dann Mehrdiv., ist jedoch in einem voraufgehenden Jahre die bezeichnete Ver. zinsung von 6 % nicht voll erreicht worden, so ist sie vor der vorstehend festgesetzten Verteilung zu decken. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Bank, Kassa, Postscheck 71582 899, Waren-Schuldner 429 150 777, Warenbestand 55 145 083, Wertp. 467 625, Beteil. 500 000, Lagerhaus 1, Lager- haus-Einricht. 1, Büroeinricht. 1. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 161 766, Waren- Gläubiger 251 250 748, unerhob. Div. 141 750, Lagerhaus-Instandsetz.-Res. 20 000 000, Steuer-Res. 60 526 375, noch zu zahl. Provis., Unk. etc. 82 213 191, Gewinn 130 552 557. Sa. M. 556 846 387. „ 0 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 99 096 787, Provis. 62 978 544, Lagerhaus 5 254 350, Lagerhaus-Betrieb 4 064 930, Steuer 61 437 180, Lagerhaus-Instandsetz. 20 000 000, Abschr. 1 365 831, Reingew. 130 552 557 (davon R.-F. 11 838 234, Div. u. Bonus 63 720 000, Tant. 41 700 000, Vortrag 13 294 323). – Kredit: Vortrag 375 004, Bruttogewinn 384 375 175. Sa. M. 384 750 179. 13 Dividenden: 1921/22–1923/24: St.-Akt.: 0, 6 % E% GM, 0 %. 1924 (1./5. =31./12.): 0 %, Vorz.-Akt.: 0, 6 % £ 1½ GM, 0 %, 1924 61/5. 19129). 0% Direktion: Karl Schön, Wilhelm Weinberg. Aufsichtsrat: Vors. Notar Dr. Hans Ratjen, Bankier Willy Sick, Friedr. Wilh. Eberhardt, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Nordische Bankkommandite Sick & Co. Ha-No-Mex, Handels-Akt.-Ges. Hamburg. Gegründet. 24./10. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb von Grosshandelsgesch. in Waren aller Art für eig. Rechn. wie auch kommissionsweise, insbes. von Einfuhr- und Ausfuhrgeschäften, Erwerb, Bewirtschaftung u. die Veräusserung von Grundst., Übernahme von Vertretungen. Kapital. RM. 80 000 in 500 Akt. zu RM. 160. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 80 000 (125: 2) in 500 Akt. zu RM. 160. Ü Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Banken 1 401 586, Debit. 4178, Grund- stücke 3 560 117, Inv. 122 500, Verlust 86 617. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 175 000. Sa. M. 5 175 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 84 117, Abschreib. 2500. Sa. M. 86 617 — Kredit: Verlust M 86 617. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0― Direktion. Hans Kracht, Lübeck. „ Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Dr. Walter Magnus, Hamburg; Rechtsanwalt Herbert Augustus Horgan, Brookline, Massachusetts; Ernst BDetlef Dietrich Kracht, New York. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Rudolf Heinemänn Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 4./12. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Firma lautete bis zum 4./5. 1925: „Gruvag“ Grubenprodukte-Vertriebs-Akt.-Ges. Gründer: Carl Friedrich Baumann, Blankenese; Robert Frantz, Hermann Ohle, Aug. Ahrens, Banksyndikus Ernst Theodor Hillmann, Hamburg. Filialen in Hongkong u. Shanghai. Zweck: Handel mit Grubenprodukten aller Art, Erledig. von Ein- u. Ausfuhrgeschäften aller Art u. Betrieb von Handelsgeschäften, welche den Interessen der Akt.-Ges. dienen. 9 Kapital: RM. 90 000 in 30 Vorz.-Akt. u. 60 St.-Akt. Zzu RM. 1000. Urspr. M. 9 Md. in 30 Vorz.-Akt. zu M. 100 Mill., 60 St.-Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. 4./5. 1925 Umstell. auf RM. 90 000 in 30 Vorz.- uv. 60 St.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 7 St.