6052 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Rudolph Karstadt A.-G. in: Münster, Stollbergstr.; Fabrikationshäuser besitzt die Ges. u. d. Fa. Rudolph Karstadt A.-G. in: Bocholt, Berlin, Chausseestr. 102, Gormannstr. 22 u. Ritter- strasse 31, Stettin, Paradeplatz 38, Auerbach i. V., Döbeln i. Sa.; do. u. d. Fa. Walter Klestadt in Hamburg u. in Barmen. Die Ges. errichtete ausserdem auf eigenem Grundstück in Hamburg, Steinstr.-Bugenhagenerstr., ein neues Verwaltungsgebäude. Das Grundstück in Leipzig gehört der Terrain- u. Baugesellschaft G. m. b. H. Drei Rosen, deren sämtl. Anteile im Besitze der Rudolph Karstadt Kommanditges. sind. Das Grundstück in Buer ist an die Kommanditges. Theodor Althoff, das Grundstück in Emsdetten an die Firma S. Witt- kampf vermietet. Die Anlagen der Ges. befinden sich durchweg in gutem modernen Zu- stand; speziell die Grosswarenhäuser in Hamburg, Kiel, Lübeck, Stettin, Dortmund, Essen, Buer, Recklinghausen sind moderne Warenhausbauten mit vollständig modernem Inventar. Fertiggestellt sind die Neubauten in Wilhelmshaven, Wandsbek. In Berlin ist ein grösseres Grundstück erworben, u. zwar der „Kommandantenhof“ in der Kommandantenstrasse. Hier beabsichtigt die Ges. (Vereinigte Binkaufshäuser Althoff-Karstadt) den Berliner Betrieb zu vereinigen u. auch die Berliner Produktion zu zentralisieren. Für den Zentraleinkauf für Konfektion ist das Berliner Haus Kronenstr. 28 angekauft worden. 1925 erfolgte in Halle a. S. der Ankauf von 6 Grundst., welche der Erricht. eines Kaufhauses dienen werden. Neuerdings hat sich die Ges. auch dem Exportgeschäft gewidmet u. dafür eine besondere Abteilung ein- gerichtet, wozu inzwischen eine Interess.-Gemeinschaft mit der Berliner Exportfirma L. Hecht & Co., die eine Fil. in New York besitzt, noch getreten ist. Das Personal der Ges. in sämtlichen Betrieben beläuft sich zurzeit auf 11 255 Personen. Die Ges. gehört dem Verbande Deutscher Waren- und Kaufhäuser e. V. in Berlin und mit ihrer Bocholter Fabrik dem Verbande Deutscher Buntwebereien und verwandter Betriebe e. V. in Berlin und dem Verbande Deutscher Leinenwebereien e. V. in Berlin an. 1921 hat sich die Ges., abgesehen von stillen Beteilig., an den Firmen Heymann & Felsenburg, Pelzwaren-A.-G. in Berlin, „Victri“ A.-G. für Parfümerie- u. Seifenfabrikation in Altona, „Patria“ Versich.-A.-G. für Handel u. Industrie in Köln, Vogtländische Congress- und Madrasweberei A.-G. in Oelsnitz und Gebr. Hartoch A.-G. in Düsseldorf beteiligt. Weiter seit 1922 beteiligt an der Kofferfabrik Bache-Eichwald-Werk A.-G. in Leipzig, an der Schuhfabrik Rheinland A.-G. in Barmen, Frankfurter Strohhutfabrik A.-G., Frankf. a. M.; Robert Pohl & Co. A.-G., Hamburg. Ferner aufgenommen die Fabrikation von Knabenkonfektion im eigenen Betrieb in Berlin, Chausseestr. 102 u. erworben die Blech- u. Lackierwarenfabrik früher Robert Katzschmann G. m. b. H. in Döbeln, die auf das Modernste erweitert u. ausgestaltet worden ist. An Detailgeschäften die Firma Heinrich Becker, Mülheim-Styrum u. die Fa. G. Wittkowsky in Burg b. Magde- burg u. die Fa. H. Homfeldt, Kom.-Ges. Husum erworben. Die Ges. erwarb 1924 sämtl. Anteile der Terrain- u. Bauges. „Drei Rosen“' m. b. H. in Leipzig. Kapital: Bis 10./8. 1925 RM. 26 Mill. in 650 000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 40 Mill., übern. von den Gründ. zu 130 %. Die G.-V. v. 4./9. 1920 beschloss Erhöh. um M. 40 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1921 um M. 30 Mill. Die G.-V. v. 19./9. 1921 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 65 Mill. Lt. G.-V. v. 31./1. 1922 erhöht um M. 75 Mill. Lt. G.-V. v. 20./12. 1922 erhöht um M. 250 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. M. 125 Mill. u. den Aktionären 2:1 zu 315 % – M. 440 für Bezugsrechtsteuern etc. angeb., restl. M. 125 Mill. zur Verfüg. der Ges. Die G.-V. v. 15./12. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 250 Mill., wovon nur M. 150 Mill. durchgeführt u. zu 6 $ % begeb. sind. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./9. 1924 von M. 650 Mill. auf RM. 26 Mill. durch Umwert. des Akt.-Nenn- betrages von M. 1000 auf RM. 40. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 28./2. 1925 bei den Zahl- stellen, später nur noch beim Barmer Bank-Verein, Düsseldorf, bei der Darmstädter u. Nationalbank, Berlin u. der Commerz- u. Privat-Bank, Hamburg. Dann erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1925 um RM. 8 Mill., wovon RM. 4 Mill. einem ausländ. Konsort. zwecks Gewähr. einer Anleihe überlassen werden sollen, während die restl. RM. 4 Mill. Aktionäre, die der Verwalt. nahestehen, übernehmen. Der Begeb.-Kurs wird ca. 106 % betragen. Die Erhöh. wird nur dann durchgeführt, wenn innerhalb von 6 Monaten die Anleihe zustande kommt. Anleihe: M. 30 000 000 in 5 % Oblig. von 1920, die voll begeben sind, rückzahlbar zu 103 %. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St- Gewinn-Verteilung: R.-F. 5 %, Sonder-Rückl., Tant. an Vorst., 5 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. Vors. RM. 3000, Mitgl. RM. 2000), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Jan. 1925: Aktiva: Grundst. 718 363, Geb. 9 483 984, Inv. 1 846 309, Waren 48 700 701, Kassa 626 662, Bank- u. Postscheckguth. 1 000 634, Wechsel22 613, Eff. 3 448 238, Beteil. 617 409, Debit. 9 810 323 (Avale hfl. 1 494 225). – Passiva: A.-K. 26 000 000, R.-F. 9 691 870, Obl. 145 471, Hyp. 1 685 846, Pens.-F. 2 000 000, Guth. d. Geschäfts- führer u. Angestellten 1 818 960, Bankschulden 9 580 913, Akzepte 1 120 475, Waren-Kredit. 15 241 009, sonst. do. 3 896 011, Übergangspost. 1 025 598, Reingewinn 4 069 082 (Avale hfl. 1 494 223). Sa. RM. 76 275 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 31 609 938, Zs. u. Provis. 3 337 170, Steuern 6 099 094, Abschr. 682 357, Reingewinn 4 069 082 (davon: Steuer-Rückstell. 1 038 000, Div. 2 600 000. Tant. an A.-R. 86 554, Vortrag 344 528). Sa. RM. 45 797 643. – Kredit: Waren- ge winn RM. 45 797 643.