Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 06053 Kurs Ende 1923–1924: In Berlin: 2.2, 2.90 %; im Okt. 1923 zugelassen; in Hamburg: 1.6, 3.15 %; auch eingeführt die Aktien Nr. 1–500 000 im Jan. 1924 in Frankf. a. M. Daselbst Ende 1924: 3 %. – Ferner Freiverkehr in Düsseldorf: 107 G %; in Hannover: 110–113 Bill. %; in Köln: 4 Bill. %. 5 Dividenden 1920–1924: 10, 15, 100, 0, 10 G %. Direktion: Theodor Althoff, Paul Braunschweig, Rud. Karstadt, Dr. jur. Friedr. Schmitz, Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Carl Weyl. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Ferd. Lincke, Bank-Dir. Julius Oppenheimer, Ham- burg; Bankier Eugen Bandel, Düsseldorf; Rechtsanwalt Dr. Labowsky, Hamburg; J. Waller- stein, Köln; Fritz Weyl, Elberfeld; Komm.-Rat Bernard Schlieker, Dülmen; Freiherr Rud. von Twickel. Havixbeck; Gen.-Dir. Albert Schöndorff, Düsseldorf; Bankier Dr. Ferd. Kauf- mann, Basel; Bankier Dr. Gust. Gumpel, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Frankf. a. M.: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank; Barmen: Barmer Bankverein; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: Darmstädter u. Nationalbk.; Essen u. Hamburg: Simon Hirschland; Düsseldorf: Siegfried Falk; Hannover: Z. H. Gumpel. Kaufhaus Deppe Aktien-Ges., Hamburg, Eppendorfer Landstr. 108/110. Gegründet. 14./6. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortführung des von der früheren Fa. Hamburger Engros-Lager von L. Deppe betrieb. Kaufhauses u. Vornahme aller Geschäfte, die hiermit in Zus. hang stehen. Kapital. RM. 39 000 in 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 1650 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 45 Mill., übern. von den Gründern zu 500 %. Die G.-V. v. 14./12. 1923 beschloss Erhöh. um M. 20 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./10. 1924 Umstell. von M. 65 Mill. im Verh. 5000: 3 auf RM. 39 000 in 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 1650 St.-Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Kurs. Freiverkehr Hamburg: 0.02 %. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Siegm. Wilh. Deppe. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Ferd. Blicks, Gross-Flottbek; Ernest Salis Fraenckel, Franz Heinrich Witthoefft, Dr. Edgar Burchard, Hamburg; Richter Otto Carl von Bargen, Ahrensburg i. Holstein. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Hamburg: Jungclaus & Bonness. Landau & Co. Akt.-Ges. in Hamburg, Gr. Bleichen 67. Gegründet. 6./11., eingetr. 30./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb eines Aus- u. Einfuhrhandelsgeschäfts u. Beteil. an am Aussenhandel interessierten Ges. u. Industrien. Kapital. RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 30 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 29./8. 1924 Umstell. auf RM. 6000 (500: 17) in 300 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1922 –1924: 0, 0, 0 %. Direktion. Erich Roth, Carl Emil Schröder. Aufsichtsrat. Vors. Leopold Landau, Hamburg; Gabriel Willing, Amsterdam; Friedr. Durlacher, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leih- u. Lombard Akt.-Ges., Hamburg. Nach einer amtl. Bekanntm. v. Jan. 1924 ist die Ges. aufgelöst worden. Die Fa. ist erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Kontinentale Handels-Akt.-Ges. „Hammonia- (Nordische Akt.-Ges. für Handel- u. Schiffahrt Hachfeld & Fischer) in Hamburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 16./4. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. — Auf Betreiben einer Anzahl Aktionäre ermächtigte das Amtsgericht diese zur Einberuf. einer a. o. G.-V. trotz der neuen unter der alten Firma ,Nordische A.-G. für Handel u. Schiffahrt Hachfeld & Fischer' mit folgender Tagesordnung: Bericht über das Geschäfts- jahr 1923, Entlast. des Vorstandes u. des A.-R., Neuwahl des A.-R. bzw. Abberuf von A.-R.- Mitgl., Nachprüfung der Geschäftsvorgänge u. Verschied. Gegründet. 26./10. 1922; eingetr. 16./11. 1922. Bis 19./7. 1923 Akt.-Ges. für Handel u. Schiffahrt. Dann bis 27./11. 1924 bzw. 17./3. 1925 Nordische A.-G. für Handel u. Schiffahrt =