Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumver eine. 6055 Pests Frers & Co. Akt. Ges., Hamburg 8. Gegründet. 11./10. 1922; eingetr. 11./11. 1922:. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Abschluss von Im- u. Exportgesch. aller Art, insbes. von u. nach Südamerika. Kapital. RM. 50 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 500. Ursp r. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.V. v. 22./11. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 (200: 1) in 100 Nam.-Akt. zu RM. 500. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalhj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1922–1924. 0, 0, 0 %. Direktion. Graf Friedr. von Wengersky, Berlin; Heinr. Hansen, Hamburg. Aufsichtsrat. Vors. Jan van der Hoeven, Rotterdam; lelmuth Bickenbach, Berlin. Zahlstelle. Ges. Kasse. Saaten Einfuhr a30 % Hamburg 13. Gegründet: 18./12. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer: Walter Barrenscheen, Magdeburg; Walter Döpelheuer, Croppenstedt; Ewald Fricke, Eisleben; Fabrikbes. Paul Nethe, münde; Fabrikant Carl A. Sentpaul, Hildesheim. Zweck: Einfuhr von Ö1, Saaten und der Vertrieb der daraus hergest. Produkte sowie der Abschluss aller damit im Zus. hang steh. Geschäfte. Kapital: RM. 70 000 in 100 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Aklien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. auf RM. 70 000 (10 000: 70 in 100 Aktien zu RM. 700. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Walter Barrenscheen. Aufsichtsrat: Vors. Walter Croppenstedt; Ewald Fricke, Eisleben; Fabrikbes. Paul Nethe, Tangermünde; „„ Sentpaul, Hildesheim. Zahlstelle: Ges. Kasse. Sleipner Handels-Akt. Ges., Hamburg. Nach einer amtl. Bekanntm. vom Mai 1925 ist die Ges. aufgelöst worden. Die Fa. ist erloschen. Letzte ausführl. Abhandlung s. Jahrg. 1923/24 II. Carl Heinr. Stöber K.-G. a. A. in Hamburg, Deichstr. 14. Gegründet. 15./6. 1922; eingetr. 14./9. 1922. Gründer s. Jahrg, 1923/24. Zweck. Fabrikation von u. Handel mit chem. sowie anderen Waren aller Art sowie der Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital. RM. 150 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 128 %. Lt. G.-V. v. 9./1. 1923 erhöht um M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000, angeb. im Verh. von 1: 4. Lt. G.-V. v. 12./4. 1923 erhöht um M. 40 Mill., davon zunächst M. 35 Mill. in 3500 Aktien zu M. 10 000, begeben zu 220 %. Lt. a.-o. G.V. v. 19. /12. 1924 Umstell. von M. 45 Mill. auf RM. 45 000 u. gleichzeit. Erhöh. um RM. 105 000. – Goldmark- bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheck 3738.6 Bill., Waren 65 429.4 Bill., Beteil. 1, Inv. 1, Emballagen 1, Debit. 92 618.96 Bill. — Passiva: A.-K. 45 000 000, unerhob. Div. 4 054 206, R.-F. 59 525 073, Kredit. 143 365.93 Bill. Vortrag 18 421.03 Bill. Sa. M. 161 786.96 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag 18 421.02 Bill. — Kredit: 201 848, Betriebsgewinn abz. Handl.-Unk. 18 421.02 Bill. Sa. M. 18 421.02 Bill. Dividenden 1922–1924. 50, 0, 0 %. Persönl. haft. Gesellschafter. Carf Heinr. Stöber. Direktion. J Hinrichsen, C. Stöber jr. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Dr. Heinr. Lüdemann, Stellv. Gen.-Dir. Carl Trzpp, Hamburg: Fabrikbes. Friedrich Hofmann, Neuendeich bei Uetersen. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank. Sulzberger & Sons Akt.-Ges., in Liquid. Hamburg bei den Mühren 91. Gegründet: 1./4. 1909; eingetr. 13./5. 1909. Firma bis 29./3. 1912: Schwarzschild & Sulz- berger . G. Gründer siehe dieses Handb. 1912/13. Die Ges. wurde am 12./5. 1920 aufgelöst und trat somit in Liquidation. Liquidatoren: Eugen Sämann, R. Christiansen, Hamburg. Die Ges. bezweckte den Vertrieb der von Sulzberger & Sons in New- YVork Produkte im In- u. Auslande, ferner den Betrieb eines generellen kaufmännischen Export- u Importgeschäfts. Spez.: Schmalzimport.