0056 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; eingez. M. 250 000. Geschäftsjahr: 28./12.–27./12.; anfangs bis 1912 Kalenderj., dann 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 7. Okt. 1921: Aktiva: Kasse 341. Wechsel 4958, Mobil. 5754, Debit. 409 909. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 103 923, Abschr. f. Mobil. 5754, R.-F. 20 665, Talonsteuer- res. 4000, Gewinn 3438, Kriegsgewinnres. 33 181. Sa. M. 420 963. 3 „ 1909–1912: 0, 3, 7, 10 %; 1913 (v. 1./1.–30./9.): 5 %; 1913/14–1918/19: 4, ― 7 7 7 0* Aufsichtsrat: Vors. Max Jos. Sulzberger, Stellv. William Eckhardt, Nathan Graben- heimer, New-Vork; German Ferd. Sulzberger, Chicago. * Taruma, Akt.-Ges., Hamburg. Die Ges., welche bis 8./11. 1923 Rüegg & Messmer firmierte, wurde Ende 1924 aufgelöst. Liquidator: Obering. Ernst Richard Albert Gustav Rösler, Hamburg. Im Januar 1925 erfolgte die handelsger. Löschung der Fa. Letzte Abhandlung s. Jahrg. 1923/24 II. The Gulf of Guinea Company Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg. Im Januar 1925 ist die Ges. aufgelöst worden. Liquidator: Bruno Eduard Christoph Joachim Bärwinkel, Hamburg. Nach einer amtl. Bekanntm. von Anfang März 1925 wurde die Firma dann handelsger. gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. Niederdeutsche Wirtschafts-Akt.-Ges., Hannover, Breite Strasse 1. Gegründet: 5./5., 2./6. 1923; eingetr. 6./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Förderung u. Hebung der Wirtschaft Niederdeutschlands, insbes. durch Mit- wirkung bei Errichtung von Unternehmungen aus Handel, Industrie u. Landwirtschaft und durch Beteiligung an solchen. Die Ges. steht in Arbeitsgemeinschaft mit folgenden Wirtschafts-A.-G.: Rhein. Wirtschafts-A.-G., Köln, Hanseat. Wirtschafts-A.-G. Hamburg, Pommersch-Märkische Wirtschafts-A.-G., Berlin u. Mitteldeutsche Wirtschafts-A.-G., Halle a. S. die sämtlich ihren Betrieb im J. 1924 aufgenommen haben. Kapital. RM. 150 000 in 7500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1500 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./6. 1925 Umstellung auf RM. 150 000 (10 000: 1) in 7500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 774, Postscheck 92, Debit. 52 565, Konsortialbeteilig. 1, Beteilig. 214 553, Invent. 12 000, (Bürgsch. 10 600). – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 336, Kredit. 123 117, Bank 6533, (Bürgsch. 10 6000. Sa. RM. 279 986. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 789, Postscheck 52, Debit. 138 311, Konsort.- Beteilig. 1, Beteilig. 299 687, Invent. u. Auto 37 516, (Bürgsch. 102 000). – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 336, Kredit. 200 073, Bank 107 454, Gewinn 18 493, (Bürgsch. 102 000). Sa. RM. 476 356. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unkosten 118 253, Zinsen 30 747, Gewinn 18 493. Sa. RM. 167 482. – Kredit: Ertrag RM. 167 482. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. Willy Brandt, A. Schütze. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Richard Schöne, Dir. Heinrich Rönnecke, Dir. Erich Tgahrt, Handelskammersynd. Dr. Kurt Finkenwirth, Justizrat Dr. Andreas Pape, Hannover; Senator H. Ferd. E. Bömers, Bremen; Handelsgerichtsrat Franz Bühring, Hannover; Syndikus Otto Sartorius, Bielefeld; Komm.-Rat Carl Uebelen, Hannover; Landrat a. D. Dr. von Woyna, Poggenhagen; Dr. jur. et rer pol. Otto Falk, Wiesbaden; Gen.-Dir. L. Hoffmann, Salzuflen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Wirtschaftsbank f. N iederdeutschland; Girozentrale. „Ost-Union“ Akt.-Ges., Wirtechaftsverband auslanddeutscher Fachleute u. europ. Spezialfirmen für den ÖOsten in Hannover, Thielenplatz 3. Die G.-V. v. 20./10. 1925 soll über Liquid. der Ges. beschliessen. Gegründet: 9./6., 10./7. 1922; eingetr. 19./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art im In- u. Auslande, speziell die Wiederanknüpfungen früherer Handelsbeziehungen mit dem Auslande durch Vermittlung u. Aussendung früherer Auslanddeutscher. 6= Kapital: RM. 15 000 in 250 Aktien zu RM. 20 u. 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./10. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (200: 1) in 250 Aktien zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten.