6058 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. „Behag“ Bayerische Handels-Akt.-Ges., Hof. Nach einer amtlichen Bekanntm. ist die Ges. von Amts wegen wegen Nichtigkeit am 26./2. 1925 gelöscht worden. Letzte ausführl. Abhandlung s. Jahrg. 1923/24 I. Pfalz-Akt.-Ges. für Handwerk und Gewerbe in Kaiserslautern. Gegründet: 29./12. 1923; eingetr. 1/2. 1924. Gründer: Pfälzischer Handwerker Wirt- schaftsverband G. m b. H., Kaiserslautern; Bäckerobermeister Karl Lützel, Pirmasens; Wilhelm Friedrich Emig, Baumeister Karl Kröckel, Kaiserslautern; Johann Miedreich, Dr. Franz Krug, Eduard Koch, Kaiserslautern. Zweck: Handel mit Rohstoffen u. Bedarfsartikeln für Handwerk u. Gewerbe. Kapital: RM. 50 000 in 40 Vorz.-Akt. u. 460 St.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 5000 Bill. in 4750 Akt. S. A, 250 Akt. S. B zu M. 1 Billion, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.- v. 23./3. 1925 Umstell. auf RM. 5000 u. erhöht um RM. 45 000, also insges. auf KM. 50 000 in 460 St. Akt. u. 40 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Re- daktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-R. in best. Fällen. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Schmiedemeister Wilhelm Friedrich Emig. Aufsichtsrat: Vors. Synd. der Handwerksk Dr. Franz Krug, Kassenverw. der Handwerksk. Eduard Koch, Schreinerm. Johann Miedreich, Kaiserslautern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Grube Akt.-Ges., Kappeln (schles.). Gegründet: 19./8. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer: Otto Grube, Frau Leny Grube, geb. Wallis, Kappeln; Witwe Emma Grube, geb. Schumacher, Mölln i. Lbg.; Obering. Paul Grube, Saalfeld i. Thür.; Paul Kock, Kiel. Zweck: Handel mit landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln für eigene u. fremde Rechnung. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1923 um M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, ausgegeben pro Aktie zu GM. 20. Lt. G.-V. v. 25 /11. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 (10 000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. = Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Otto Grube. Aufsichtsrat: Vors. Paul Kock, Kiel; Frau Leny Grube, Kappeln; Obering. Paul Grube, Saalfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Gastag“ Akt.-Ges. Badischer Gastwirte, Karlsruhe, Waldhornstr. 21. Gegründet. 20./6. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer: Karlsruher Treuhand G. m. b. H., Karlsruhe; Wirt Franz Häfele, Ettlingen; Gastwirt Georg Hössle, Bretten; Gastw. Friedrich Hug, Pforzheim; Privatmann Josef Haberkern, Heidelberg. Zweck. Einkauf u. Verkauf von Waren u. Einrichtungsgegenständen aller Art, wie sie im Gastwirtsgewerbe benötigt werden. Beteilig. an and. Unternehm. statthaft. 3 Kapital. RM. 100 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 150 Mill. in 40 000 St.-Akt. zu M. 1000, 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, 5000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, davon übern. von den Gründern M. 30 Mill. zu pari, Rest zu 455 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./12. 1924 von M. 150 Mill. unter Einzieh. von M. 50 Mill. St.-Akt., mithin von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 derart, dass an Stelle von M. 20 000 St.-Akt. bzw. Vorz.-Akt. eine neue St.- bzw. Vorz.-Akt. über RM. 20 trat. Umtausch bis 30./6. 1925 bei der Handels- u. Gewerbebank A.-G., Karlsruhe, woselbst auch bei Spitzen- beträgen Anträge auf Anteilscheine nicht unter RM. 5 zu stellen waren. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1989, Postscheck 92, Debit. 1262, Mobil. 5415, Immobil. 122 000, Wechsel 90, Waren 31 786. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 12 076, Banken 155, R.-F. 50 402. Sa. GM. 162 634. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 217, Postscheckguth. 623, Debit. 6422, Mobil. 5000, Immobil. 120 000, Waren 53 226. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 50 402, Kredit. 13 491, Bankschulden 16 944, Akzepte 3500, Reingewinn 1152. Sa. RM. 185 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 54 469, Abschr. 2728, Reingewinn 1152. —– Kredit: Warenergebnis 58 201, Hauserfrag 148. Sa. RM. 58 350. % =