1 Asabse Dividenden 1923–1924. 0, ? %. Direktion. Eugen Igelmayer, Arthur Rau. Aufsichtsrat. Vors. Anton Knopf, Karlsruhe; Emil Karcher, Pforzheim; Wilhelm Jakob, Ettlingen; Karl Zirn, Dir. Friedrich Fass, Franz Pohl, Wilh. Reichert, Karlsruhe. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Orient-Handels-Akt.-Ges., Köln, Zeppelinstr. 15. Gegründet: 1./5. 1924; eingetr. 3./6. 1924. Gründer: N. V. Woninginrichting Huis en Haard, Amsterdam; Elice Perez, Selivri; Adolf Koch, Essen; Maximilian Schürmann, Wilh. Carl Rothschild, Köln 0 Zweck: Import u. Export von Waren, insbes. der Textilbranche, von u. nach dem Orient. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924 (1./7.–31./12.): Aktiva: Kassa u. Banken 11 434, Debit. 79 070. Einricht. 3467, Waren 119 235. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 97 582, Steuerrückl. 20 000, Reingewinn 45 625. Sa. RM. 213 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 104 563, Abschreib. 4068, Reingewinn. 45 625. Sa. RM. 154 257, – Kredit: Bruttogewinn RM. 154 257. Direktion: Dr. Erich Rosenberg, E. von Ciechanski. Aufsichtsrat: Adolf Schürmann, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Linksrheinische Handels-Akt-Ges., Köln. Hohenzollernring 42. Gegründet: 20./9. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Fa. bis Mitte 1924: Linksrheinische Bau- u. Handels-A.-G. mit Sitz in Mayen. Gründer s. J ahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts, insbes. An- u. Verkauf von Baumaterialien aller Art sowie Handel mit Kohlen u. deren Nebenerzeugnissen, mit Holz u. Ausbeutung von Steinbrüchen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. 28./2. 1924 um M. 50 000 Bill. in Aktien zu M. 1000 Bill., zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 50 000 100 Mill. auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. — Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa M. 100 000 000. – Passiva: A.-K. M. 100 000 000. Dividenden 1923: 0 %. Direktion: Trygve Olsen-Herfeldt, Dr. jur. Alexis Küppers, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Walter Spindler, Hannover; Dir. Hans Weidmann, Frank- furt a. M.; Reg.-Baumeister Eugen Vögler, Essen/Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Merkur Warenhandel Akt.-Ges. in Köln, Luxemburgerstr. 72. Gegründet. 30./11. 1922; eingetr. 5./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederl.: Dresden, Düsseldorf, Mainz. Zweck. Handel mit pflanzlichen, tierischen, mineralischen u. sonstigen Produkten für eigene u. fremde Rechnung. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 250 000 in 250 St.-Akt. zu M. 1000, 40 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1924 um M. 47 750 000 in Aktien zu M. 5000, ausgeg. zu 125 %. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 5000 (10 000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kassa 82.43 Bill., Eff. 3 Bill., Waren 11 953.27 Bill., Debit. 7366.16 Bill, Bankguth. 841.25 Bill., Mobil. 6.9 Md. – Passiva: A.K. 50 000 000, R.-F. I 11 937 500, do. II 48 037 500, Bankschulden 1 Bill., Kredit. 18 348.73 Bill., Reingewinn 1896.40 Bill. Sa. M. 20 246.13 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäftsunk. 5555.65 Bill., Abschr. 10 798.54 Bill., Reingewinn 1896.40 Bill. Sa. M. 18 250.58 Bill. – Kredit: Bruttogewinn M. 18 250.58 Bill. Dividenden 1922–1924. 0, 0, 0 %. Direktion. Georg Bind, K.-Sülz. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Jakob Hankamer, Franz Bind, Köln; Dir. Phil. Diehl, Bankier Ettenberger, Heinrich Gänger, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6059