6060 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Panama Import und Export Akt.-Ges., Köln, Steinstr. 1. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Köln vom 12./8. 1925 von Amts wegen ge- löscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 28./11. 1923; eingetr. 11./3. 1924. Gründer: Konsul Arthur Müller, Köln; Dr. Otto Eck, Godesberg; Harry Müller, Köln-Lindenthal; Dr. jur. Franzisco Villalaz, Berlin; Ludwig Freiherr von Rennenberg, Linz a. Rhein. Zweck: Betrieb des Exportgeschäfts, insbesondere des Exports deutscher Waren nach Panama und die Pflege sonstiger Handelsgeschäfte und Handelsbeziehungen mit Panama. Kapital: RM. 10 000. in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern von den Gründern zu 200 Md. %. Die G.-V. v. 4./8. 1925 beschloss Umstell. auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Theodor Kruse, Köln. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitglieder im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Leonhard Tietz Akt.-Ges. in Köln, Zentrale: Hohestrasse-Gürzenichstrasse. Gegründet: 17./3. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 23./5. 1905. Die Einzelfirma Leonhard Tietz wurde im J. 1879 in Stralsund errichtet. Zweiggeschäfte in Köln: Ehren- strasse, Weyerstrasse u. Eigelstein, Mülheim. Zweigniederlass. in Aachen, Barmen, Bonn, Cassel, Coblenz, Crefeld, Düren, Düsseldorf, Elberfeld, Eschweiler, Mainz, Mayen, Remscheid u. Stralsund; Einkaufshäuser u. Fabrikationsbetriebe in Amsterdam, Berlin, Bitburg, Chemnitz, Offenbach, Plauen, Siebenbrunn b. Augsburg. Zweck: Ankauf, Verkauf u. Herstell. von Handelswaren aller Art, Erricht., Erwerb u. Weiterbetrieb anderer Geschäfte. Sie ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Näheres über die Gründung u. die Übernahme der Geschäftshäuser siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuches. Die von der Tietz-Ges. betriebenen Geschäfte erstrecken sich auf den Verkauf aller in Warenhäusern üblichen Artikel. Die Ges. erwarb 1924 die Mechanische Weberei Sieben- brunn, Augsburg, die 280 Webstühle in Betrieb hat u. vorzugsweise Baumwollgewebe herstellt, deren Selbständigkeit trotzdem gewahrt bleibt. Die Geschäftshäuser in Düssel- dorf u. Elberfeld gehören der Düsseldorfer Bauges. bzw. der Kaiserstrassen-Bauges. Elber- feld, deren Anteile sich im Besitz der Tietz-Ges. befinden. Beschäftigt sind ca. 7500 Personen. Kapital: RM. 25 200 000 in 250 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill., 1907 Erhöh. um M. 2 500 000, 1911 um M. 5 Mill., 1919 um M. 10 Mill., 1920 um M. 15 Mill., 1921 Erhöh. um M. 37 500 000 in 12 500 St.-Akt. und 5000 Vorz.-Aktien Lit. A, die 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Recht. erhalten u. weitere 20 000 Stück 7 % Vorz.-Akt. Lit. B mit lifach. St.-R. Die Vorz.-Akt. werden bei der Liquid. mit 115 % eingelöst. Nochmals erhöht 1921 um M. 35 Mill. Die G.-V. v. 24./6. 1922 beschloss weitere Erhöhung um M. 60 Mill., von denen M. 50 Mill. den St.-Aktion. zu 165 % angeboten wurden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./1. 1923 um M. 50 000 000 in 50 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden zu 900 % an eine holländ. Gruppe in Amsterdam begeben. Die Vorz.-Akt. Lit. A sind mit früher 30fachem, jetzt 75 fach. St.-Recht ausgestattet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1923 um bis zu M. 100 Mill., durchgeführt mit M. 50 Mill. in 50 000 St.-Akt., ausgegeb. zu 1000 %. Den Inh. der Vorz.-Akt. Lit. B wurde ein Umtausch ihrer Aktien in St.-Akt. im Verh. 3:1 bis 31./8. 1923 angeb.; im übrigen wurden diese zur Rückzahl. zum 1./7. 1925 gekündigt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./8. 1924 von M. 275 Mill. auf RM. 26 600 000 dadurch, dass der Nennbetrag der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100, jede Vorz.-Akt. Lit. B über M. 1000 in drei solche Aktien zu je RM. 20 Nenn- betrag £ 1 Anteilschein über RM. 10 umgewertet wurden. Anstelle der bisher. 500 Vorz.- Akt. Lit. A zu M. 1000 sind 2000 dergl. zu je RM. 100 Nennwert getreten. Die Einreich. der St.-Akt.-Mäntel zwecks Abstempel. u. die Einreich. der Mäntel u. Bogen der Vorz.-Akt. Lit. B musste bis 28./3. 1925 bei den Zahlstellen bewirkt sein. Die Auszahl. der Div. für 1924 auf die Vorz.-Akt Lit. Berfolgte nur, wenn Mäntel u. Bogen, da die Akt. zur Rück- zahl. gekündigt sind, gleichzeitig eingereicht wurden. Die G.-V. v. 4./7. 1925 beschloss zur Durchführung der Kündigung der Vorz.-Akt. Lit. B die Herabsetzung des A K. um RM. 1 400 000 auf RM. 25 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St, 1 Vorz.-Akt. Lit. A = 75 St., RM. 70 Lit. B= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 7 % Div. f. Vorz.-Akt., 4 % Div. f. St.-A., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., mindestens aber jährlich RM. 20 000, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-BZ. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 19 750 000, Masch. u. Utensil. 250 000, Eff. u. Beteil. 5 250 000, Waren 20 155 973, Kassa u. Bankguth. 5 247 856, Debit. 2 679 582. –