Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6063 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Behördl. Abgaben u. Steuern 7016, Gehalt- u. Lohn-K. 10157, Reise u. Propaganda 1841, allg. Unk. 17 385, Frachten 66. – Kredit: Zs. 119, Provis. 5, Verlust 36 342. Sa. RM. 36 467. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Erich Grossmann, Leipzig. (Für Amerika: Pablo Schmidt, Mexico D. F. Apartado 317.) Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr. Rudolf Wolle, Dir. des Leipziger Messamtes Dr. Raimund Köhler, Rektor der Handelshochschule Prof. Dr. Ernst Schultze, Leipzig; Konsul Arno Schmidt-Mammitzsch, Leipzig-Raschwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-rumänische Messhaus-Akt.-Ges. in Leipzig, Turnerstrasse 2. Gegründet. 7./9. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer: Bankier Ernst Hempel, Major a. D. julius Ernst, Walter Fliessbach, Max Blechschmidt, Richard Pape, Leipzig. Lt. Mitteilung der Ges. beabsichtigt sie, im Laufe des Jahres 1925 in Liquidation zu treten. Zweck. Handelsbeziehungen zwischen Deutschland u. Rumänien durch Austausch der gegenseitigen Landesprodukte u. Erzeugnisse zu fördern, eine dauernde Ausstell. deutscher u. rumänischer Erzeugnisse durch die Produzenten bez. den Handel in Leipzig einzurichten u. zu unterhalten, u. für die erforderlichen Ausstellungsräume Sorge zu tragen. Kapital. RM. 50 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 50 u. 450 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 9600 St.-Akt. zu M. 5000, 200 6 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./11. 1923 beschloss Erhöh. um M. 200 Mill. in 800 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 38 400 St.-Akt. zu M. 5000. Die G.-V. v. 10./11. 1924 hob diesen Beschluss auf u. stellte das A.-K. von M. 50 Mill. um auf RM. 50 000 (1000: 1) in 100 Akt. zu RM. 50 u. 450 Akt. zu RM. 100; die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um bis RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 50 u. 1450 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 25 St. in best. Fällen. Goldmarkbilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Kassa 117, Debit. 21 330, Beteil. 5000, Mess- hausanlage 70 000, Licht u. Kraft 5000, Inventar 1000. – Passiva: A.-K. 50 000, Delkr. 10 000, R.-F. 7246, Kredit. 34 190, Akz. 1011. Sa. RM. 102 447. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion. Ing. Fritz Ufert. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Hellmuth Spiel, Leipzig; Fabrikbes. Victor Jacob, Leipzig-Lösnig; Generalkonsul OÖtto Prager, Leipzig-Gohlis; Gen.-Dir. Felix Thierfelder, Leulitz; Josef B. Storfer, Industrieller u. Bankier N. Rappaport, Prinz G. Gregore Cantacurino, Bukarest. Zuahlstellen: Ges.-Kasse, Leipzig: Berndt, Hempel & Co. „Hansa' Industrie und Handels-Akt.-Ges., Lippstadt. Gegründet: 15./7. 1923; eingetr. 12./9. 1923. Gründer: Rudolf Lott, Lippstadt; Brauereibes. Dietrich Nies, Lippstadt; Franz Wieting, Stettin; Dietrich Nies junior, Lippstadt; Hermann Vies, Unna. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Webwaren, Masch. u anderen industriellen Erzeugnissen sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 180 %. Lt. G.-V. v. 29./6. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 (5000: 1) in 200 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Vorstand: Dietrich Nies jun. Aufsichtsrat: Vors. Brauereibesitzer Dietrich Nies, Lippstadt; Franz Wieting, Stettin; Hermann Nies, Unna. Zahlstelle: Ges.-Kasse Handelsgesellschaft Transact Akt.-Ges. in Mainz. Gegründet: 19./2. 1921; eingetr. 18./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 2./2. 1922 in Mainz, dann bis 17./1. 1924 in Wiesbaden, hiernach wieder nach Mainz verlegt. Zweck: Ein- u. Ausfuhr von Waren aller Art u. der Handel damit. Kapital: RM. 5000 in 250 Azt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./6. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (200: 1) in 250 Akt. zu RM. 20. soldmarkbilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Mobil. 500, Debit. 1793, Eff. 89, Ent- wertung 2915. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 297, Sa. RM. 5297. Dividenden 1922 –1924: 0, 0, 0 %. Direktion: R. Frosch. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. A. Jörissen, Aachen; Hans Wachendorf, Köln; Fabrikant Henn, Andernach; Josef Klauck, Ehrenbreitstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse.