6064 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Industrie-Vereinigung, Akt.-Ges. in Mainz. Gegründet: 19./8. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vereinigung bestehender Unternehm. zu Interessengemeinschaften, Gründung von Akt.-Ges., Übernahme u. Verwaltung von Aktien u. die Besorgung aller bankmässigen Geschäfte überhaupt mit Ausnahme von Depotgeschäften, solange die Annahme von Depots nicht zulässig ist. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill. in 10 Akt. zu M. 50 000, 45 zu M. 10 000 u. 50 M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 45 000 in 90 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Eff. 1300, Kassa 3700. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Eff. 1300, Debit. 3700. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. „ * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 114. – Kredit: Zinsen RM. 114. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Karl Nicolai, Mainz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Fritz Kronenberger, Dr. Jul. Guthmann, Syndikus Dr. Walter Stern, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Wirtschafts-Akt.-Ges., Maunbeim Gegründet: 8./11. 1923; eingetr. 27./2. 1924. Gründer: Dir. Willy Brandt. Justizrat Dr. Andreas Pape, Dr. Kurt Finkenwirth, Dir. Heinrich Rönnecke, Dir. Erich Tgahrt, Generaldir. Richard Schöne, Hannover. Zweck: Förderung u. Hebung der Wirtschaft, insbes. durch Mitwirk. bei Erricht. von Unternehm. aus Handel, Industrie u. Landwirtschaft u. durch Beteilig. an solchen sowie durch Schaffung von Einrichtungen, die diesem Zwecke dienen. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 300 Mill in 3000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 26./5. 1925 wurde das A.-K. von M. 300 Mill. auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 27. Febr. 1924: Aktiva: Forder. an die Aktion. 5200. — Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 145, R.-F. 54. Sa. GM. 5200. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Forder. an die Aktion. 5200. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 145, R.-F. 54. Sa. RM. 5200. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Willy Brandt. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht angegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. L. Wollenberg Akt.-Ges., Marienburg i. Westpr. Gegründet. 26./5. 1923; eingetr. 10./7. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortführung des unter der früh. Einzelfirma L. Wollenberg betrieb. Kaufhaus- bzw. Warenhausunternehmens, Beteiligung an anderen gleichen u. ähnl. Unternehm. u. Ankauf u. Weiterbetrieb solcher Unternehmungen. Kapital. RM. 105 000 in 1050 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./3. 1925 Umstell. unter Einzieh. von 1950 Akt. zu 10 000 auf RM. 105 000 (2000: 7) in 1050 Akt. zu RM. 100. – Goldmark- bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. Alexander Wollenberg, Frl. Gertrud Hopp, Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Dr. Hugo Strassmann, Berlin; Reg.-Rat Ernst Reichenheim, Charlottenburg; Otto Bing, Berlin-Wannsee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Löwenstein Akt-Ges. Mechernich (Rhpr.) Gegründet: 25./7. 1923; eingetr. 20./10. 1923. Gründer: Kommanditges. Gebr. Löwenstein in Köln; Frau Moses Löwenstein, Selma geb. Sommer, Commern; Gottfried Löwenstein, Frau Julie Löwenstein, geb. Kaufmann, Köln; Leo Louis, Gemünd. Zweck: Verarbeitung von Rohprodukten in eigenen u. fremden Betrieben. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./11. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (3000: 1) in 50 Akt. zu RM. 100. – Goldmark-Eröffnungsbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten.