Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6065 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 64 454, Kassa, Postscheck-K., Devisen 4102, Waren 174 638. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 125, Kredit. 227 656, Reingewinn 10 413. Sa. RM. 243 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 80 109, Gehälter u. Löhne 59 225, Rein- gewinn 10 413. Sa. RM. 149 748. – Kredit: Gewinnsaldo RM. 149 748. Dividende 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Moses Löwenstein, Commern; Gottfried Löwenstein, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Louis Gradmann, Köln; Leo Louis, Gemünd; Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berkenhoff & Drebes Akt.-Ges., Merkenbach bei Herborn. Hauptverwaltung und Zweigniederlassung Asslarer Hütte b. Wetzlar. Gegründet. 22./3. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 20./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Asslar. Zweck. Fortbetrieb des unter der früh. off. Handelsges. Berkenhoff & Drebes in Merkenbach u. Asslar betrieb. Fabrikunternehmens. Kapital. RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 80 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. auf RM. 1 500 000 (160: 3) in 3000 Akt. zu RM. 500. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. G. Berkenhoff, Ed. Berkenhoff, Herborn; P. Drebes, Asslar; Stellv. Fr. Schmidt. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Karl Berkenhoff, Giessen; Dir. Karl Kupfrian, Wald- böckelheim; Bankherr Otto Kellner, Wetzlar. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Agrumaria, Ein- u. Ausfuhrhandels-Akt.-Ges. (für land- wirtschaftliche Erzeugnisse), München, Residenzstr. 1611 Die G.-V. v. 2./1. 1925 hat die Liquid. und Aufl. beschlossen. Liquidator: Advokat Georg Michael Durutti, Athen. Ende Januar 1925 erfolgte dann Löschung der Fa. Letzte ausführl. Abhandl. s. Jahrg. 1923/24 II. Badona Bayerische Donauhandels-Akt.-Ges., München. ((n Liquidation.) Nach einer amtl. Bekanntm. v. Juni 1924 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Hans Demeter, Notar a. D., München. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Abhandl. s. Jahrg. 1923/24 II. Bayerische Warenvermittlung landwirtschaftlicher Genossenschaften Akt.-Ges. in München, Prinz-Ludwig-Str. 2. Gegründet. 17./1. 1923; eingetr. 16./2. 1923. Gründer s. d. Handb. 1923/24 I. Zweig- niederlass. in Augsburg, Bamberg, Nürnberg, Straubing u. Würzburg. Zweck. Warenbezugs- u. Absatzorganisation für die angeschl. Genossenschaften u. deren Mitgl. u. dadurch Betrieb von Grosshandelsgeschäften u. Unternehm. aller Art, Beschaffung u. Absatz landwirtschaftl. Gebrauchsgegenstände u. Einricht., insbes. Kunstdünger, Futter- mittel, Kohlen u. Maschinen, elektr. Anlagen, der Aufkauf, die Lagerung u. Verwertung landwirtschaftl. Erzeugnisse jeder Art. Die Ges. hat von dem Mutter. Institut, der Bayer. Zentral-Darlehnskasse c. G. m. b. H. in München, sämtl. Lagerhäuser in ganz Bayern zur Ausübung des Geschäftsbetriebes übernommen. Der Abteil. für Aussenbetriebe unterstehen daher neben den 5 Zweigniederlassungen 145 selbständige Lagerhäuser u. Warengeschäftsstellen, sowie 219 Nebenlagerhäuser u. sonstige unselbständ. Annahme- u. Abgabestellen (Nebenlager). Von diesen insges. 369 auswärt. Betriebsstellen sind 4 in Eigentumsräumen der Ges., 115 in Eigentumsräumen der Bayer. Zentral-Darlehenskasse u. 250 in fremden Mieträumen untergebracht. Kapital. RM. 4 Mill. in 100 000 Inh.-Akt. u. 100 000 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 50 000 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1923 um M. 500 Mill. in 25 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 2000 u. 90 000 desgl. zu M. 5000. Die bisher. Nam.-Akt. sind in Nam.-Vorz.-Akt. umgewandelt worden. Sodann beschloss die G.-V. v. 1./10. 1924 die Umstell. des A.-K. von M. 1000 Mill. im Verh. 250: 1 auf RM. 4 Mill. dergestalt, dass zunächst die Nam.-Vorz.-Akt. in Nam.-Akt. umgewandelt wurden, dann an Stelle einer Aktie zu M. 10 000 zwei solche zu RM. 20 traten, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 380