6066 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumveleine. der Nennbetrag der Akt. zu M. 5000 auf RM. 20 umgewertet u. auf jede Aktie zu M. 2000 1 Anteilschein über RM. 8 gewährt wurde. Gegen 5 Akt. zu M. 2000 bzw. 5 Anteilscheine über RM. 8 wurden 2 neue Aktien über RM.-20 behändigt. Spitzenbeträge konnten durch die Bayer. Zentral-Darlehnskasse e. G. m. b. H. reguliert werden, bei welcher auch die Ab- stempel. der Aktien bis 1./3. 1925 stattfand. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St. – Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.) eventl. Sonder-Rückl. u. Abschr., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Aktion., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 287 912, Bank. u. Postscheckguth. 50 938, Wechsel 116 938, Waren 9 679 763, Debit. 5 962 410, Beteil. 8234, Immobil. 170 300, Mobil. einschl. Fahrzeuge u. Säcke 837 283. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 301 090, Akzepte 5 691 804, Kredit. einschl. Rückstell. 6 824 767, Reingewinn 296 118. Sa. RM. 17 113 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Löhne usw. 2 479 709, Steuern 1 295 638, Abschr. 102 763, Vergüt. an Genossenschaften 112 428, Reingewinn 296 118 (davon: R.-F. 58 909, Div. 200 000, Vortrag 37 209). Sa. RM. 4 286 658. – Kredit: Waren RM. 4 286 658. Dividende 1923–1924: 0, 5 G %. Direktion. Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Clemens Löweneck; Stellv. Dr. Josef Haselberger, Dir. Ökonomierat Josef Bopp, Landesökonomierat Ludwig Hohenegg, Adolf Niggl, Ökonomie- rat Alois Gessler, Franz Weis, München; Ökonomierat Josef Schmid, Sonderham. Aufsichtsrat. Vors. Landesökonomierat Paul Pausinger, Landshut; Stellv. Kirchenrat Martin Kress, Kronach; Ökonomierat Wolfgang Bauernfeind, Naabdemenreuth; Pfarrer Isidor Kohl, Oberstdorf (Schwaben); Domänen-Dir. Karl Ibscher, Kirchheim; Gutsbes. Max Freiherr von Pfetten, Ramspau; Ökonomierat Karl Seitz, Rhodt i. Pfalz; Bürgermstr. Johann Erhard, Maibach; Oberlehrer Johannes Kern, Engelthal; Ökonomierat Ulrich Mayr, Horgau. Zahlstellen: München: Bayerische Zentral-Darlehnskasse e. G. m. b. H. und deren Fil. Bayerische Wirtschafts-Akt.-Ges. München. Bavariaring. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 26./1. 1924. Gründer: Dir. Willy Brandt, Dr. Kurt Finkenwirth, Justizrat Dr. Andreas Pape, Dir. Heinrich Rönnecke, Gen.-Dir. Richard Schöne, Dir. Tgahrt, Hannover. Zweck: Förderung und Hebung der Wirtschaft, insbes. durch Mitwirkung bei Einricht. von Unternehmungen aus Handel, Industrie und Landwirtschaft und durch Beteil. an solchen sowie durch Schaffung von Einrichtungen, die diesem Zwecke dienen. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 300 Mill. in 3000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 24. Jan. 1924: Aktiva: Forder. an die Aktion. 5200. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 147, R.-F. 52. Sa. GM. 5200. BilanzZ am 31. Dez. 1924: Aktiva: Forder. an die Aktion. 5200. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 147, R.-F. 52. Sa. RM. 5200. Dividende 1924: 0 %. 0 Direktion: Dir. Willy Brandt. Aufsichtsrat: Dr. Kurt Finkenwirth, Gen.-Dir. Richard Schöne, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chinahandel-A.-G., in München, Theklastrasse 4, I. (In Konkurs). Die Ges., welche in Peking, Tientsin u. Mukden Nie derlassungen unterhält, hat infolge der chinesischen Wirren ihre Zahlungen eingestellt. Über das Vermögen der Ges. wurde am 18./11. 1924 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Auernheimer, München, Neuhauser Strasse 15. Infolge der fortwährenden allerschwersten politischen u. wirtschaftlichen Erschütterungen in China sind die Ergebnisse der Realisierung der Waren- läger so gering, so dass noch nicht gesagt werden kann, ob u. in welcher Höhe eine Quote an die Gläubiger zur Ausschüttung gelangen kann. — Das A.-K. muss auf alle Fälle als verloren gelten. Gegründet: 1./6. 1922; eingetr. 27./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art mit China. Zweigniederlassungen: Bunsen & Co. (Chinahandel-Akt.-Ges.) in Peking, Tientsin u. Mukden. Kapital: M. 30 Mill. in 30 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./1. 1923 erhöht um M. 25 Mill. in 25 000 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1923: Aktiva: Filialeinricht. u. Inventar 240 311751, Waren- vorräte 647 414 512, Debit. 53 325 496, Kassa u. Postscheck 20 852 872, Kaut. 6 860 530. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 725 313 022, Akzepte 159 236 093, Rückstell. 2 000 000, Reingewinn 77 216 047. Sa. M. 968 765 163.