„Austria“ Handels-Akt.-Ges. in Nürnberg, Königsstrasse 52. Gegründet: 21./8., 23./8. 1922; eingetr. 28./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, insbes. von Kommissionsgeschäften mit österreichischen Firmen, Erwerb, Verwalt. u. Veräusser. von Grundst. u. Anwesen. Kapital: RM. 18 000 in 30 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 300 000 in 10 Aktien à M. 1000, 29 Akt. à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./6. 1925 Umstell. auf RM. 18 000 (50: 3) in 30 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1St. Reichsmarkbilanz am 1. Aug. 1924. Aktiva: Immobilien 71 000, Effekten 3600, Kaution 50 Pf. Debit. 426. – Passiva: A.-K. 18 000, Hyp. aufgew. 34 500, Kredit. 3737, Umstell.-Res. 18 790, Sa. RM. 75 027. Dividenden 1922/23 –1923/24: 0,0 %. Direktion: Max Bayersdorfer. Aufsichtsrat: Dir. Martin Bauer, Nürnberg; Max Jacobovics, Lothar Rach, München. Zahlstelle: Ges.-Kase. 6068 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. „Italia“ Handels-Akt.-Ges. in Nürnberg, Königsstrasse 52. Gegründet: 21./8., 23./8. 1922; eingetr. 28./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, insbes. von Kommissionsgeschäften mit italien. Firmen, Erwerb, Verwaltung u. Veräusserung von Grundstücken u. Anwesen. Kapital: RM. 18 000 in 30 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 300 000 in 10 Akt. zu M. 1000, 29 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./6. 1925 Umstell. auf RM. 18 000 (50: 3) in 30 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Aug. 1924: Aktiva: Immobil. M. 92 400, Eff. Pf. 20, Kaution Pf. 10, Debit. RM. 250. – Passiva: A.-K. 18 000, Hyp., aufgew. 67 000, Kredit. 165, Umstell.- Res. 7485. Sa. RM. 92 650. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, 0 %. Direktion: Max Bayersdorfer. Aufsichtsrat: Dir. Martin Bauer, Nürnberg; Max Jacobovics, Lothar Rach, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Dullstein Nachfolger, Akt.-Ges., Offenbach a. M. Gegründet: 1./12. 1922; eingetr. 23./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: An- u. Verkauf sowie Herstellung von Waren aller Art, insbes. Fortbetrieb des zu Offenbach a. M. in den Häusern Frankfurter Str. 12, 14 u. 16 unter der früh. Einzelfirma J. Dullstein Nachf. betrieb. Geschäfts (Kaufhaus). Kapital: RM. 840 000 in 800 St.-Aktien u. 40 Vorz.-Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 100 000 in 2000 Namens-St.-Akt. u. 100 Namens-Vorz.-Akt. zu M. 1000 übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./4. 1925 beschl. Umstell. von M. 2 100 000 auf RM. 840 000 in 800 St.-Akt. u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 9930, Banken u. Postscheck 1300, Waren 295 694, Geschäftseinricht. 37 500, Immobil. 592 781. – Passiva: A.-K. 840 000, Kredit. 4356, Aufwert. u. Res. 92 850. Sa. GM. 937 206. Dividenden 1922/1924: 0, 0, ? %. Direktion: August Axt, Frau Marie Axt, geb. Dullstein, Offenbach a. M. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Eugen Bolich, Reg.-Baurat Aug. Metzger, Rechtsanwalt Ludwig Kessler, Offenbach a. M.; Fabrikant Josef Dullstein, Geldern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landwirtschaftliche Warenzentrale Akt.-Ges., Oldenburg. Gegründet: 28./8. 1923; eingetr. 13./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Geschäfts- betrieb wurde lt. Mitteil. der Verw. erst am 1./1. 1924 aufgenommen. Zweck: Betrieb von Grosshandelsgeschäften: und Unternehm, aller Art, Beschaff. land- wirtsch. Gebrauchsgegenstände und Einricht. sowie Ankauf, Verarbeit., Lager. und Verwert. landwirtschaftl. Erzeugnisse. Vermittl. und Finanzier. des landwirtschaftl. genossenschaftl. Warengeschäfts im Oldenburger Lande. Kapital: RM. 60 000 in 2750 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Md. in 40 000 Akt. zu M. 10 000, 40 000 zu M. 5000, 400 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; eingez. nur M. 120 Mill., diese It. G.-V. v. 28./6. 1924 umgestellt auf RM. 60 000 (2000: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1790, Debit. 31 575, Warenlager 42 808. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 9708, Gewinn 6465. Sa. RM. 76 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provision 569, Handl.-Unk. 19 959, Reingewinn 6465. –Kredit: Kredit. 147, Waren 15 022, Zs. 1827, Eff. 9998. Sa. RM. 26 994.