* Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6069 Dividende 1923–1924: 0. 10 %. Direktion: Wilh. Haye, Frerich Rheh C. Seydelmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Erich Propping, Oldenburg; Gutsbes. Eduard von Haus Bomhoff bei Langförden; Gemeindevorst. Henken, Westerstede; Landwirt Garlich Harbers, Woppenkamp bei Bockhorn; Landwirt Ernst Addicks, Aussendeich bei Brake; Landwirt Friedrich von Essen, Rastede. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Oldenburg: Oldenbg. Landwirtschaftsbank. Kern, Straus & Cie. Akt.-Ges., Pirmasens. Lembergerstr. 14. Gegründet- 20./12. 1923; eingetr. 5./4. 1924. Die Firma lautete bis zum 1./8. 1925: Albert Levy. Gründer: Jakob Ziring, Isidor Kern, Karl Strauss, Pirmasens; Albert Levy, Frankfurt a. M.; Rechtsanw. Dr. Leo Friedländer, Pirmasens. Der Gründer legt in die A.-G. Warenvorräte ein. Die A.-G. gewährt dem Sacheinleger hierfür nominal 14 000 Goldmark- aktien. Die Gründer bringen ein ihre in Interessengemeinschaft unter der Fa. „Albert Levy“ u. „Kern u. Strauss“ betrieb. Handelsgewerbe u. zwar Albert Levy mit allen Aktiven und Passiven sowie dem Recht der Firmenfortführung u. Isidor Kern u. Karl Strauss gleichfalls mit allen Aktiven u. Passiven, ausgenommen jedoch Grundstücke in Pirmasens. Die A.-G. gewährt Albert Levy hierfür 15 000 Goldmark-Aktien, Kern sowie Karl Strauss je 10 000 Goldmark-Aktien. Zweck: Handel mit Leder u. Schuhwaren jeder Art sowie der Handel mit allen zur Schuh- u. Lederindustrie gehörigen Gegenständen auf eigene Rechnung u. in Kommission, die Fabrikation solcher Waren, Übernahme u. Fortführung der in Interessengemeinschaft unter den Firmen „Albert Levy“ u. „Kern & Strauss“ in Pirmasens betrieb. Handelsgewerbe Kapital: RM. 50 000 in 50 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 13 623, Postscheckamt 1921, Banken 19 518, Rimessen 63 120, Debit. 73 858, Waren 126 776, Masch. 960. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 1000, do. II 20 000, Kredit. 188 577, Akzepte 30 702, Reingew. 9500. Sa. RM. 299 779. Diyidende 1924: 10 %. Direktion: J. Ziring, J. Kern, C. Straus. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Friedlander, Amtsrichter Dr. Rittersbacher, Max Baek Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akliengesellschaft für Industrie u. Landwirtschaft Ge in Potsdam. Gegründet: 26./2. 1921; eingetr. 14./3. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Förderung jeglicher Industrie u. Landwirtschaft u. auf jegliche Art, sei es durch Inslebenrufen neuer industrieller oder landwirtschaftl. Unternehmungen, Förderung bestehender, Beteiligung an solchen oder Erwerb derselben. Kapital: RM. 120 000 in 6000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 8./6. 1921 M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 18./8. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 120 000 in 6000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Goldmark-Bilanz am 1. März 1924: Aktiva: Debit: 48, Grundst. 135 184. – Passiva A.-K. 120 000, R.-F. 13 432, Hyp.-Aufwert. 540, Steuerrückl. 1260. Sa. RM. 135 232. Bilanz am 28. Febr. 1925: Aktiva: Grundst. 135 184, Debit. 1436. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 13 432, Hyp. 1190, Rückstell. 1652, Reingewinn 435. Sa. RM. 136 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 5299, Reingew. 435. Sa. RM. 5734. – Kredit: Geschäftsgewinn RM. 5734. Dividenden 1921/22–1924/25: ?, ?, ?, 0 %. Direktion: Fritz Kühne, Potsdam. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Adolf Sultan, B.-Grunewald; Bankier Ernst Wallach, Berlin; Rittergutsbes. Dr. jur. Heinr. von Zitzewitz, Zitzewitz; Oberbürgermeister Geh. Reg.-Rat Kurt Vosberg, Potsdam; Bankier Georg Helfft, Berlin; Fabrikbes. Rich. Victorius, Graudenz; Oberamtm. Fritz Mankiewicz, Falkenrehde: Fabrikbes. Hugo Eichel, Sangerhausen; Rittergutsbes. Freih. Joachim v. Bredow, Wagenitz; Gen.-Dir. Gerhardt Hübner, Primkenau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Potsdam: Max Marcus Nachf. Brandenburgische Industrie-Akt.-Ges. in Potsdam. Laut einer amtl. Bekanntm. wurde die Fa. am 10./5. 1924 von Amts wegen gelöscht. Letzte Abhandl. s. Jahrg. 1923/24 II.