Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6071 Akt.-Ges. für Handel und Industrie in Saarbrücken 3. Nach postal. Ermittlungen ist die Firma erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme. Gegründet: 4./3., 20./3. 1922; eingetr. 15./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Handelsgesch. in Holz, Eisen, Brenn- u. Baumaterial im grossen u. kleinen sowie die Fabrikation von Metallwaren. Kapital: M. 2 000 000 in 1800 St.-Aktien u 200 Vorz-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. – Frankumstell.-Bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschättshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1t. Direktion: Alphons Gutmann, Hans Loew, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Jean Marso, Apoth. Nikolaus Klees, Pierre Peffer, Rechts- anwalt Hans Fleissig, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kredit-Waren Aktiengesellschaft in Saarbrücken. Gegründet. 26./4., 14./5. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Die Firma lautete bis zum 12./5. 1925: Montan Bank. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Der Vertrieb von Waren aller Art auf Kredit. Die Ges. ist auch berechtigt, gegen bar zu verkaufen, sich an and. Ges. zu beteiligen oder deren Vertret. zu übernehmen. Kapital. Fr. 200 000 in 100 (zunächst mit 25 % einbezahlte) Nam.-Vorz.-Akt. zu Fr. 1000, 400 St.-Akt. zu Fr. 100 u. 120 St.-Akt. zu Fr. 500. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./11. 1923 Umwandl. des A.-K. in Fr. 40 000 (M. 250 000: Fr. 100) u. weitere Erhöh. um Fr. 160 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividende 1923. 5 %. Direktion. Heinrich Schübel, Saarbrücken. Aufsichtsrat. Friedrich Ostermann jr., Karl Dräbing, Friedrich Schübel sen., Friedrich Schübel jun., Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelsgemeinschaft des Sagan'er Landbundes, Akt.-Ges. in Sagan. Nach einer amtl. Bekanntm. ist die Fa. am 3./7. 1925 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Abhandl. s. Jahrg. 1923/24 II. Bireka Aktiengesellschaft, Staaken bei Berlin. Gegründet: 24./2. bezw. 29./3. 1919; eingetr. 14./5. 1919. Firma bis Mitte 1923: Deutsche Kartomat-Akt.-Ges. in Charlottenburg. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Billettregistrierkassen u. Billetts aller Art. Kapital: RM. 150 000 in 3000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, von den Gründern übernommen. Erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1923 um M. 29 700 000 in 2970 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V v. 13./12. 1924 Umstell. auf RM 150 000 (200: 1) in 3000 Akt. zu RM. 50. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gea.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Inv. 1000, Patente 100 000, Debit. 168 844, Kassa 317, Waren 1, Verlust 29 837. Sa. M. 300 000. – Passiva: Stammkapital M. 300 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 21 651, Steuern 8678, Fabrikat.-Unk. 75, Abschr. 300. – Kredit: Vortrag 868, Verlust 29 837. Sa. M. 30 705. Dividenden 1919–1924: 0 %. Direktion: Paul Osterhof. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Heinr. Wollheim, B.-Grunewald; Stellv. Dir. Immo Zimmermann, Zittau; Dir. Ernst Tensfeldt, Charlottenburg, W. Martens, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Finkbeiner A.-G. in Stuttgart, Werastrasse 81. (In Liquid.) Die G-V. v. 16./5. 1925 hat die Liquid. der Ges. beschlossen. Gegründet: 13./7., 24./7. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Führung eines Fabrikationsbetriebs sowie Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 25 000. Urspr. M. 1 500 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in 50 Vorz.-Akt. u. 450 St.-Akt. zu M. 5000. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 25 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj.