Handelsgesellscharten, Warenhäuser, Konsumvereine. 6073 Gebr. Kannicht & Co., Akt.-Ges., Weferlingen (Prov. Sachsen). Gegründet: 15./8. 1923; eingetr. 2./12. 1923. Gründer: Gebr. Kannicht & Co., Weferlingen; Apothekenbes. Alfred Möbes, Magdeburg; Dir. Hermann Pfeffer, Helmstedt; Apothekenbes. Dr. Eduard Blell, Bankbevollmächtigter Wilhelm Martin, Magdeburg. Zweck: Fortführung des früher von der Gebr. Kannicht & Co. G. m. b. H., Weferlingen betrieb. Handelsgeschäfts, Handel mit Landesprodukten aller Art, Getreide, Futterartikeln, Düngemitteln, Wolle u. verwandten Artikeln, Beteil. an gleichart. oder ähnl. Unternehm., deren Erricht. oder Übernahme. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern, von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (1000: 1) in 500 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Albert Kannicht, Heinrich Wehlmann. Aufsichtsrat: Vors. A. Möbes. Namen der übrigen Mitgl. nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landwirtschaftliche Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. in Weiden (Ob.-Pfalz). Gegründet. 19./12. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer: Ökonomierat u. Realitätenbes. Hleinr. Günther, Juetizrat u. Rechtsanw. Dr. Franz Josef Pfleger, Landwirtschaftsrat Hans Wilh. Schmidt, Weiden; Universitätsprofessor Dr. Joh. Stark, Ullersricht; Dampfziegelei Mallersricht, Ges. m. b. H., Mallersricht; Genossenschaft für Verwert. landw. Erzeugnisse, e. G. m. b. H., Weiden. Zweck. Handel u. Verarbeit. landw. Erzeugnisse, dann Erzeug. u. Handel mit Gegen- ständen des landw. Bedarfs u. Herstell. u. Vertrieb von Baustoffen u. Tonerzeugnissen (Kunstdünger, Getreide, Futtermittel, Kohlen, landwirtschaftl. Masch., Baumaterialien), insbes. Erwerb u. Fortbetrieb der von der Genossenschaft für Verwert. landw. Erzeugnisse e. G. m. b. H. in Weiden betriebenen Kartoffeltrocknerei. Kapital. RM. 47 800 in 1195 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 9 Mill. in 9000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 % bezügl. 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 40 Mill. in 4000 Akt. zu M. 10 000, davon M. 27 Mill. angeb. den Aktionär. im Verh. 1000: 30 000 zu 150 %, restl. M. 13 Mill. Akt. blieben zur freien Verfüg. des A.-R. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 49 Mill. auf RM. 47 800 derart, dass gegen M. 41 000 bisher. Akt. 1 neue Aktie über RM. 40 behändigt wurde. Umtausch bis 3./7. 1925, sonst Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. 35 000, Masch. 2500, Mobil. 1, Kassa 41, Postscheckguth. 45, Bankguth. 19 530, Eff. 360, Debit. 966, Vorräte 28 976. – Passiva: A.-K. 47 800, R.-F. 352, Bankschuld. 225, Kredit. 54 043. Sa. RM. 102 420. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. 34 500, Masch. 1000, Mobil. 400, Kassa 319, Postscheckguth. 1703, Beteilig. 300, Debit. 16 790, Vorräte 80416 – Passiva: A.-K. 47 800, R.-F. 352, Kredit. 25 792, Reingewinn 4110. Sa. RM. 78 054. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 1034, Unk. 14 013, Reingewinn 4110 (davon: R.-F. 205, Div. 2868, Vortrag 1037). Sa. RM. 19 158. – Kredit: Warenbruttogew. RM. 19 158. Dividenden 1923–1924. 0, 6 G %. Direktion. Universitätsprofessor Dr. Johannes Stark, Ullersricht. Aufsichtsrat. Vors. Gutsbes. Dr. Hermann Vierling, Butterhof b. Weiden; Stellv. Rechts- anwalt Max Bönitsch, Weiden; Landwirt Johann Market, Moosbürg b. Weiden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hotelbedarf Akt.-Ges., Wiesbaden, Adolfstr. 8. Gegründet: 29./11. 1923; eingetr. 20./12. 1923. Gründer: Hotelbes. Dr. Wilhelm Zais, Hotelbes. Hans Weyer, Gastwirt Philipp Pauly, Rentner Hermann Schwarze, Rentner Wilhelm Bräuning, Wiesbaden. Zweck: Handel mit allen zum Bedarf des Hotel- und Gastwirtsgewerbes gehörenden Waren. 1925 wurde gegen 6370 neue Aktien zu RM. 20, also RM. 127 400 (s. u. Kap.) die Mittel- deutsche Hotel- u. Gastwirtevereinigung, e. G. m. b. H., Wiesbaden erworben. Kapital: RM. 139 000 in 6875 St.-Akt. zu RM. 20 u. 15 Stück 3 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 30 Md. %. Lt. G.-V. Y. 26./5. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (1000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20; gleichz. erhöht um RM. 127 400, begeb. zu 125 % u. weitere RM. 6600, begeb. zu 160 %. Ges.-A.-K. danach RM. 139 000 in 6875 St.-Akt. zu RM. 20 u. 15 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. 75 fach.