6074 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, „.. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 175, Debit. 1325, Kap.-Entw. 3500. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 57 241, Mobil. u. Fuhrpark 19 716, Kassa, Postscheck, Bank 5263, Wertp. u. Beteil. 401, Debit. 25 074, Waren 140 792, Flaschen 2188, Verlust 31. – Passiva: A.-K. 139 000, R.-F. 10 000, Rückstell. für Umwandl.-Kosten 20 984, Hyp. 1000, Sparkassen u. Darlehen 8692, Kredit. 48 382, Bankschuld 21 447, Wechsel 1200, Sa. RM. 250 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4698, Unk. 41 552. – Kredit: Div. Gewinne 46 219, Verlust 31. Sa. RM. 46 250. Dividende 1924: 09 95 Direktion: Wilhelm Bräuning, Hans E Aufsichtsrat: Vors. Hotelbes. Dr. Wilhelm Zais, Hotelbes. Hans Weyer, Restaurateur Philipp Pauly, Wiesbaden; Restaurateur Alfred Hartleb, Cassel; Restaurateur Jacob Schnauber, Darmstadt: Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Merkur- Akt.-Ges., Wiesbaden, Rheinstrasse 74/o. Gegründet. 12./10., 21./11., 15./12. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Im- u. Exporthandel mit Waren jeder Art, insbesond. Artikel der Baubranche, chemisch-technische Produkte, alle Seifenartikel, Kehlenprodukte, Lebensmittel, Tabak- fabrikate, Textilwaren sowie die Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehm. Gewährung u. Vermittlung von baren Krediten. Kapital. RM. 15 000 in 750 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./2. 1923 um M. 9 Mill. in 800 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Aktien zu M. 10 000 mit 5 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahlungs-Anspruch u. zu 100 % begeben. Erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1923 um M. 41 Vill. in 4100 St.-Akt. zu M. 10 000, davon 1500 Akt. zu 110 % u. 2600 Akt. zu 200 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1923 um M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, davon 2500 Akt. zu 300 % u. 7500 Akt. zu 2 500 000 % begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1923 um M. 755 Mill. in 75 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, begeben zu Gn. für M. 10 000. Die alten u. neuen Vorz.-Akt. sind mit 100fachem beschränkt. St.-Recht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 7./2. 1925 Umstell. von M. 906 Mill. auf RM. 15 000 in 750 Akt. zu RM. 20 nach Einzieh. der M. 6 Mill. Vorz.-Akt. zur Umstempelung einzureichen bis zum 1./9. 1925. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 100 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Inv. 2000, Beteil. 3415, Debit. 33 259. – Passiva: A.-K. 13 590, R.-F. 2410, Kredit. 22 674. Sa. GM. 38 674. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2249, Bank 388, Debit. 224 686, Waren 390, Beteil. 3415, Einricht. 1800. – Passiva: A.-K. 13 590, R.-F. 2410, Kredit. 216 771, Rein- gewinn 158. Sa. RM. 232 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 200. Handl.-Unk. 21 693, Steuern 474, Rein- gewinn 158. Sa. RM. 22 526. – Kredit: Zs. u. Provis. 22 526. Dividenden 1922 1924. ?, 0, 0 %. Direktion.“ R. Hubrich. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Waldemar Kanter, Komm.-Rat Robert E Rittergutsbes. Paul Kees, Leipzig-Zöbigker; Dr. Hermann Commerell, Wiesbaden.