Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Haß . Korkenfabrik Akt.-Ges. vorm. Robert Lincke in Altona-Elbe. Gegründet: 7./8. 1923; eingetr. 1./11. 1923. Gründer: Fabrikbes. Dr. Hans Mayer-Classen, Hamburg; Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin; Dr. Hermann Leising, B.-Charlottenburg; Gustav Theiler, B.-Steglitz; Kurt Richter, München. Auf das A.-K. hat Dr. Hans Mayer-Classen das von ihm unter der Fa. Robert Lincke, Altona, betriebene Handelsgeschäft sowie das dieser Fa. gehörige Hausgrundstück in Altona, Rathausmarkt 7, eingebracht; als Gegenleistung für diese Sacheinlage erhält er insgesamt 60 000 als voll eingezahlt geltende Aktien über M. 1000 /im Gesamtbetrage von M. 60 Mill. Zweck: Erzeugung, Be- u. Verarbeitung von Korkstopfen, anderer Korkartikel u. von Flaschenverpackungsmaterial sowie Handel mit diesen Gegenständen, insbes. Erwerb u. Weiterführung des von dem Gründer Dr. Mayer-Classen unter der früh. Fa. Robert Lincke in Altona betriebenen Handelsgeschäft. Der G.-V. v. 15./7. 1925 wurde Mitteil. gemacht gemäss § 240 HGB. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt: G.-V. v. 15./7. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 (5000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 91, Postscheck 68, Bankguth. 907, Rohstoffe 8859, Fertigware 25 336, Debit. 21 062, Säcke 687, Anspruch auf Grundst. u. Geb. 11 000, Masch. u. Werkz. 12 000, Kontoreinricht. 491. – Passiva: A.-K. 20 000, Akzepte 1498, Kredit. 52 582, Rückst. Provis. 272, Rückstell. f. Kursverluste 1280, do. f. zweifelh. Forder. 4300, Hyp. 569. Sa. RM. 80 501. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Emilio Boettiger, Lauenburg (Elbe). Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Richard Unger, Reg.-Rat a. D. Dr. Eduard Heims, Dr. Hermann Leising, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co. Schleswig-Holsteinische Handwerkswirtschaft-Akt.-Ges. in Altona, Bahnhofstr. 6. (In Liqu.) Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 22./11. 1924 aufgelöst u. in Liquidation ge- treten. Liquidator: Otto Schommer, Altona. Nach einer amtl. Bekanntm. wurde die Firma am 23./7. 1925 handelsger. gelöscht. Letzte ausführl. Abhandl. s. Jahrg. 1924/25 I. *Berliner Rohstoffverarbeitung Akt.-Ges., Berlin C., Burgstr. 1. Gegründet: 16./6. 1925; eingetr. 10./7. 1925. Gründer: Frl. Marie Reinhardt, B.-Friedenau; Geschäftsführer Carl Riege, B.-Steglitz; Hermann Suhr, Berlin; Techniker Richard Toetz, Lichterfelde-West; Frl. Margarete Knoblauch, Berlin. Zweck: Bau u. Betrieb einer Anlage zur industriellen Verwertung von Roh- u. Abfall- stoffen aller Art u. alle Geschäfte, die direkt oder indirekt hiermit zus. hängen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. Kurt Gerson, Dir. Gerhard Mülder. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Kurt Lettow, Berlin; Architekt Adolf Sommerfeld, Dr. Erich Wilinski, Lichterfelde; Dir. Friedrich Wilhelm Krüger, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Edda Patentverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin, Wilhelmstr. 100. Gegründet: 25./3., 20./4., 28./6. 1922; eingetr. 20./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Patenten u. gewerbl. Schutzrechten aller Art sowie Betrieb aller Geschäfte, welche mit diesem Geschäftsbetrieb mittelbar u. unmittelbar zusammenhängen.