6076 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 u. 22./6. 1925 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 31, Debit. 22, Grundst. 63 252. – Passiva: A.-K. 20 000, Hypoth. 43 200, Kredit. 105. Sa. RM. 63 305. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse 19 792, Debit. 800. – Passiva: A.-K. 20 000, Reingewinn 592. Sa. RM. 20 592. 3 Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abgaben 13 010, Reingew. 592. Sa. RM. 13 603. – Kredit: Uberschuss RM. 13 603. Direktion: Isaac Teuerring, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Gen.-Oberarzt Dr. Alexander Lion, München; Schriftsteller Dr. Hugo Lion, Verlagsdir. Franz Stern, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fabrik Elastischer Glühkörper Akt-Ges. in Berlin-Pankow, Nordbahnstr. 17. Gegründet: 28./2. bezw. 29./4. 1921; eingetr. 3./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Glühstrümpfen u. Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; ausserdem wurden 10 % für Gründungskosten eingezahlt. Kapitalumstellung sowie Gold- markbilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. 3 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 607 600, Fabrikeinricht. 29 190 744, Kassa 3 135 935, Kaut. 142 700, Patente 1, Beteil. 3 500 001, Waren 403 256 400, Debit. 586 912 809. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 79 276, Rückst. 147 000, Kredit. 997 002 789, Reingewinn 27 917 124. Sa. M. 1 026 746 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 264 299 416, Abschr. auf Grundst. 12 400, do. Patente 99 999, do. Fabrikeinricht. 7 322 685, Reingewinn 27 917 124 (davon R.-F. 1 395 856, Div. 4 000 000, Tant. 2 785 312, Vortrag 19 735 956). – Kredit: Vortrag 9728, Fabrikat.-Gewinn 299 641 896. Sa. M. 299 651 625. Dividende 1922/23: ½ Gold-M. Direktion: Hugo Böttcher. Aufsichtsrat: Vors. Tuvia Schalit, stellv. Vors. Herm. Strauss, Dr. Feitelberg. „Fabü“ Aktiengesellschaft Fabrikationsgesellschaft der Spielwaren-, Büsten-, Holz- und Metallwaren-Branche in Berlin S 59, Urbanstr. 25. Gegründet: 26./11. 1923; eingetr. 9./1. 1921. Die Firma lautete bis zum 26./2. 1925: Berliner Schaufenster-Industrie und Büstenfabrik; in der Zeit vom Gründungstage bis zum 13./8. 1924 lautete sie Combi Fahrzeugfabrik Akt.-Ges. Gründer: Franz Zabel, Berlin; Karl Funk, Charlottenburg; Karl Nisch, B.-Neukölln; Ernst Steimel, Berlin; Emil Krone, B.-Neukölln. Zweck: Vertrieb u. Fabrikation von Spielwaren, Büsten, Holz- u. Metallwaren. Kapital: RM. 105 000 in 5000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 105 Mill. in 100 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 500 Mill. %. Lt. G.-V. v. 14./12. 1925 Umstell. auf RM. 105 000 in 5000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gegn.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Leo Hirsch, Berlin. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Simon Rector, Julius Fabian, Otto Nansen, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Frachta Akt.-Ges. für Bearbeitung von Frachten u. Steuern in Berlin SW. 68, Alte Jakobstr. 138. Auf Grund dles rechtskräftigen Urteils des Landgerichts I in Berlin vom 10./5. 1924 ist die Firma gelöscht. Letzte ausführl. Abhandl. s. Jahrg. 1923/24 II. *Inventrix Akt.-Ges. für Patentverwertung, Berlin-Schmargendorf, Warnemünderstr. 2. Gegründet: 30./6. 1925j eingetr. 8./8. 1925. Gründer: Architekt Friedrich Benoit, Richard Berg, Dr. Max Braunschweig, Richard Seemann, Gerhard Kayser, Berlin. Zweck: Bearbeit. u. Verwert. von Erfindungsideen, Patenten, Geheimverfahren u. Neu- konstruktionen sowie Grüündung u. Finanzierung von Gesellschaften zur Verwertung tech- nischer Neubheiten. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari.