Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 6077 Gesschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Alfred Staub. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Max Strauss, Rechtsanw. Dr. Richard Frankfurter, Chemiker Dr. Heinrich Zellner, Berlin. Rahmenfabrik Stolpe Akt.-Ges., Berlin S. 42, Gitschinerstr. 42. Gegründet: 27./7. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 28./4. 1924. Gründer: Rahmen- fabrikant Fritz Slolpe. Berlin; Hans Grünwald, Baden-Baden; Karl Lisske, Berlin; Rechts- anwalt Dr. Siegfried Aram, Stuttgart; Erich Schulvater, B.-Schöneberg. H. Grünwald bringt in die Ges. die bisher unter der Fa. Fritz Stolpe in Berlin, Genthiner Str. 42, betriebene Spiegelrahmenfabrik, und zwar: Geräte u. Werkzeuge, Warenlager u. Modelle ein. Der Wert der Sacheinlagen wird auf insgesamt M. 19 985 000 festgestellt. Für die Einlage werden M. 19 985 000 Aktien gewährt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Rahmen, Stein-Papparbeiten, Beleuchtungskörpern und verwandter Artikeln sowie Betrieb sonstiger Geschäfte, die den vorgenannten Ge- sellschaftszweck zu fördern geeignet sind oder mit ihm im Zusammenhang stehen, insbes. auch die Übernahme u. Fortsetzung der bisher unter der Fa. Fritz Stolpe betriebenen Rahmenfabrik. Kapital: RM. 15 000 in 15 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 40 Mill. in 40 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 15 000 in 15 Aktien zu RM. 1000. „ Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 400, Bankguth. 7, Waren 11 353, Modelle 2100, Debit. 3496. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 325, R.-F. 203 1. Sa. GM. 17 357. Direktion: Karl Lisske. Aufsichtsrat: Trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Arthur J. Reiner Automobile Akt.Ges., Berlin, Potsdamer Str. 13. Gegründet. 10./4. 1923; eingetr. 24./4. 1923. Firma bis 16./1. 1925: Mitra Assekuranz Akt.- Ges. für Transport- u. Assekuranz-Vermittlungen. Gründer: Waldemar Dittmar, Gisela Lang, Willi Kielmann, Erna Gibbens, Jean Schwartz, Berlin. Zweck. Handel mit Kraftfahrzeugen aller Art u. Vornahme aller der Verfolg. dieses Zweckes dienenden Geschäfte. Die Ges. ist auch befugt, die Versich. von Kraftfahrzeugen zu vermitteln. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Re- daktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Waldemar Jacobi von Wangelin, Steglitz; Arthur J. Reiner, Berlin. Aufsichtsrat. Gutsbes. Joachim Friedrich Jacobi von Wangelin, Karlshöhe bei Drossen; Rittmeister a. D. Vicco von Bülow, Berlin; Major a. D. Ludwig von Hesse, Potsdam. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Papier-Manufaktur A.6. in Borsdorf, Bismarckstr. 39 (bei Dir. Köster). Gegründet: 8./8. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Firma lautete bis zum 29./11.1924: Teston- Aktiengesellschaft. Gründer: Teston-Compagnie Kommanditges., Borsdorf; Dr. phil. Otto Lampe, Leipzig; Major a. D. Kurt Bramsch, Dr. jur. Hans Schaefer, Dr. jur. Rudolf Keller, Bankdir. Kurt Wunderlich, Bankier Adolph Mayer, Justizrat Dr. Conrad Junck, Leipzig. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Nahrungs- u. Genussmitteln aller Art sowie der Handel mit derartigen Artikeln unter Fortführung des bisher unter der Firma Teston- Compagnie Kommanditges. in Borsdorf betriebenen Unternehm. Kapital: RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, 1000 Akt. zu M. 5000, 5000 Akt. zu M. 2000, 15 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Herabsetz. des A.-K. um M. 10 Mill. und Umstell. der M. 40 Mill. auf RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 15 000, Fabrikgeb. 35 000, Masch. u. Geräte 28 800, Lichtanl. 2500, Inv. 1500, Debit. 6031, Verlust 25 126. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 12 000, Kredit. 21 958. Sa. RM. 113 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4696, Handl.-Unk. 59 430. – Kredit: Waren 19 774, Grundst. 16 392, Aktienverwert. 2834, Verlust 25 126. Sa. RM. 64 126.