6078 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Leopold Köster. Aufsichtsrat: Bürgermeister Alexander Tauscher, Fabrik-Dir. Alfred H. Sauerbrunn, Lössnitz; Hermann Salomon, Leipzig-Anger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Meyer & Co. Industric-Land-A.-G. in Bremen. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 8./9. 1920 beschloss Auflös. u. Liquid. der Ges. 1923 erfolgte die Löschung der Fa. im Handelsregister. Nach einer Bekanntm. vom Sept. 1925 ist die Liquid. wieder eröffnet. Liquidator: Kaufm. Richard Dunkel, Bremen. Ausführliches über den früheren Stand der Ges. s. Jahrg. 1922/23 II, Seite 169. 3 Landwirtschaftliche Hallengesellschaft für den Regierungsbezirk Stade, Akt.-Ges., Bremervörde. Gegründet. 1./4. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Abhaltung von Auktionen, Märkten, Ausstellungen in von der Gesellschaft errichteten Hallen. „ Kapital. RM. 40 000 in 2000 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, ausgegeben zu 120 %. Lt. G.-V. v. 8./8. 1922 erhöht um M. 2 500 000, ausgeg. zu 120 % Lt. G.-V. v. 19./12. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 120 %. Lt. G.-V. v. 10./9. 1924 Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 40 000 (200: 1) in 2000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Geb. 40 980, Einricht. 690, Kassa 1305. – Passiva: A.-K. 40 000, Reingewinn 2975. Sa. RM. 42 975. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geb. 414, Unk. 631, Einricht. 74, Steuer 576, Reingewinn 2975. – Kredit: Versteigerung 4073, Zs. 26, Reklame 240, Wirtschaft 247, Gewinnvortrag 84. Sa. RM. 4670. Dividenden 1923 –1924. 0, 4 %. Direktion. Senator Ernst Bode, Gutsbes. Lübbecke, Zuchtdir. Dr. Burmeister. Aufsichtsrat. Vors. Landrat Ernst Grubitz, Bürgermeister Dr. Erich Michaelis, Hofbes. Claus Dammann, Ottensen Kr. Stade; Landrat Freiherr Carl von Hammerstein, Zeven; Hofbes. Karl Harrje, Schiffdorf. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Bremervörde: Kreis- u. Stadtbk. *Aerokartographisches Institut, Akt.-Ges., Breslau 13, Goethestr. 58. Gegründet: 13./5. 1925; eingetr. 7./9. 1925. Gründer: Fabrikbes. Julius Heyde, Fabrikbes. Johannes Heyde, Dresden; Stahlwerk Mark, Köln a. Rh.; Vereinigte Bauunternehmung Breslau A.-G., Meltzer & Kreuz G. m. b. H., Breslau. Zweck: Betrieb eines Unternehmens für Erdvermess. sowie für terrestrisch Photo- grammetrische u. aerophotogrammetrische Vermess. nach dem Verfahren des Prof. Dr. Hugershoff in Dresden unter Benutz. der patentamtlich geschützten Apparate der Firma Gustav Heyde G. m. b. H. in Dresden, der Handel mit Apparaten u. Masch., die der photo- grammetrischen Vermess. mittelbar oder unmittelbar dienen sowie der Betrieb aller mit dem vorgedachten Zweck der Ges. im Zus.hange stehenden Unternehm. u. Geschäfte. Kapital: RM. 150 000 in 150 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. H. Meltzer, Stellv. Obering. K. Slawik. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Julius Heyde, Dresden; Max Gruhl, Bonn; Ing. Theodor Kreuz, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallhüttenwerke Schaefer & Schael Akt.Ges. in Breslau 24. Gegründet: 13./5. 1925 mit Wirk. ab 1./1. 1925; eingetr. 23./9. 1925. Gründer: Fabrikbes. Richard Schaefer, Frau Fabrikbes. E. Mandowsky, Prokurist Hermann Deinert, Prokurist Leonhard Herberg, Dipl.-Ing. Otto Naeser, Breslau. Die Gründer Schaefer u. Mandowsky bringen in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen in die Ges. das bisher unter der Firma Metallhüttenwerke Schaefer & Schael betrieb. Unternehmen mit allen Aktiven, insbes. dem Firmenrechte, ein. Die Einbringung erfolgt auf Grundlage der aufgestellten Bilanz derart, dass die Aktiven zu insges. RM. 2 355 152 übern. werden. Zugleich mit den Aktiven werden von der A.-G. die Passiven –; abzüglich der Kap.-K. der Inh. – mit RM. 862 698 übern. Für den dann hiernach sich ergebenden Nettoeinbringungsbetrag von RM. 1 492 454 gewährt