M―aé Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 6079 die A.-G. an Richard Schaefer Aktien zu insges. M. 1 107 000, Frau Mandowsky Aktien zu insges. M. 290 000, zu 100 %. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Fa. Metallhüttenwerke Schaefer & Schael in Breslau besteh. Fabrikunternehmens u. Handelsgeschäftes mit allen Zweigniederlass. in Berlin, Kattowitz u. Düsseldorf. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Richard Schaefer, Stellv. Hermann Deinert, Dipl.-Ing. Otto Naeser, Leonhard Herberg. Aufsichtsrat: Handelskammerpräs. Dr. jur. Bernhard Grund, Breslau; Komm.-Rat Norbert Lewy, Berlin; Meyer Koppenheim, Breslau. Heilmittelversorgung deutscher Krankenkassen, Akt.-Ges. in Charlottenburg, Berliner Str. 137. Gegründet: 20./12. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Über die Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 29./7. 1924 in Dresden. Zweck: Einkauf u. Vertrieb von Verbandsstoffen, Krankenpflegeartikeln, Apparaten zur Krankenpflege u.- Hoilbehandlung sowie von pPharmazeutischen Präparaten, Arzneien u. Heilmitteln. — Kapital: RM. 1 Mill. in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr M. 100 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, 50 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 500 Mill. % Lt. G.-V. v. 7./2. 1925 umgestellt auf RM. 1 Mill. (100; 1) in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 100 Aktien 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 9650, Postscheck 12 408, Bankguth. 8480, Mobil. 29 459, Debit. I 147 032, do. II 750 000, Grundst. 1 352 183, Wertp. u. Kaut. 300, Masch. u. Geräte 9356, Beteil. 31 000, Rentenbk. 8750, Waren 526 391. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 226 992, Hyp. 985 000, Kap.-Kredit. 659 541, Rentenbank 8750, Reingewinn 4726. Sa. RM. 2 885 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 131 750, Löhne u. Gehälter 167 082, Abschr. 4312, Reingewinn 4726. – Kredit: Waren 281 547, Zs. 26 323. Sa. RM. 307 870. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Helmut Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Wilhelm Ahrens, Berlin; Julius Frässdorf, Dresden; Rechtsanwalt Dr. Julius Nürnberger, Nürnberg; Stadtrat Bruno Kirchhof, Dresden; Dir. Christian Stock, Heidelberg; Heinrich Sieberts „Düsseldorf; Wilhelm Wittig, Leipzig; Stadtrat Senk, Breslau; Sekr. Friedrich Drechsler, Magdeburg; Julius Appel, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.Ges. für hygienischen Lehrbedarf, Dresden. Gegründet. 18./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 23./8. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortführ. der früher unter den Namen Lehrmittelwerkstätten des Deutschen Hygiene-Museums G. m. b. H. u. Pathoplastisches Institut G. m. b. H. in Dresden betrieb. Werkstätten zur Herstell. von Lehr- u. Anschauungsmitteln aller Art unter besond. Berück- sichtig. der Volksgesundheitspflege, ferner der Abschluss von Handelsgeschäften, die zu den vorgenannten Zwecken in Bezieh. stehen. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 11 500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 5 Stück 10 % (Max.) Vorz.-A. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. vom 28./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 60: 1 auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa, Bankguth., Postscheckguth. 7087, Aussenst. 57 776, Wertp. 1182, Beteil. 5000, Waren 141 761, do. (Kommiss.) 6555, Werkzeug, Masch., Inv. 16 203, Modelle u. Formen, Orig.-Neg., Lizenz 3560. – Passiva: A.-K. 200 000, Gläub. 19 893, Reingewinn 19 232. Sa. RM. 239 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 72 172, Fabrikat.-Unk. 118 559, Abschr. 9575, Reingewinn 19 232. Sa. RM. 219 540. – Kredit: Verkäufe, Bruttogew. RM. 219 540. Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Direktion. Reg.-Rat Georg Seiring. Aufsichtsrat. Vors. Oberbürgermeister Bernh. Blüher, Gen.-Dir. Rich. Bausch, Min.-Dir. Geh. Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst Just, Ob.-Justizr. Dr. Felix Popper, Min.-Rat Geh. Med.-Rat Prof. Dr. med. Adolf Eberhard Thiele, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse.