6080 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. „Petty*' Grosshandels- u. Fabrikations-Akt.-Ges. in Liqu. in Dresden, am Zwingerteich 2. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidator: Curt Köhler. In der G.-V. v. 17./6. 1924 erfolgte Vorlegung der Liquid.-Eröffn.-Bilanz u. der Schlussabrechn. sowie Entlastung von Vorstand, Liquidator u. A.-R. Lt. amtl. Bekanntm. von Ende Juni 1925 erfolgte Löschung der Firma. Letzte ausführl. Abhandl. s. Jahrg. 1923/24 II. von Cronstett- u. von Hynsperg'sche Grundst.-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 11./7. 1922; eingetr. 24./8. 1923. Gründer: Exz. Generalleutnant a. D. Dietrich von Bodelschwingh, Freiherr Ferdinand v. Lepel, Höchst a. d. Nidder; Referendar Hans Heinrich Menzel, Freiin Marie von Lepel, Freiin Elisabeth von Holzhausen, Frankf. a. M. Zweck: Erwerb und Verwalt. der dem von Cronstett- u. von Hynsperg'schen adeligen evang. Damenstift zu Frankfurt a. M. gehör. Liegenschaft Kaiserstr. 1 zu Frankf. a. M. Kapital: RM. 900 000 in 4500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 300 Mill. in 300 Aktien zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf. RM. 900 000 in 4500 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Immobil. 891 000, Eff. 121, Debit. 10 692, Verlust 2731. – Passiva: A.-K. 900 000, Kredit. 4543. Sa. RM. 904 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 37 576, Hausunk. u. Betriebsausg. 1696, Abschr. 9000. – Kredit: Betriebseinnahmen 45 542, Verlust 2731. Sa. RM. 48 272. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Gen.-Leutn. a. D. Dietrich Freih. von Bodelschwingh. Aufsichtsrat: Generalmajor a. D. Freiherr Heinz von Bodelschwingh, Miltenberg; Justizrat Dr. Alexander Berg, Ludwig Baer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. werbelicht Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M. Gegründet: 16./6. 1925; eingetr. 3./10. 1925. Gründer: Dir. Martin Schroeter, Frank- furt a. M.; Dipl.-Ing. Max Haase, Köln aà. Rh.; Dr. Hans Boelsen, Frankf. a. M.; Dr. Gustav Kuhfahl, Dr. Güntz'sche Stiftung, Dresden. Zweck: Durchführung von Lichtreklame u. sonst. Reklamegeschäften aller Art u. Beteilig. an gleichart. Unternehm. Kapital: RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Richard Prost, Fritz Motekat. Aufsichtsrat: Stadtrat Dr. Peter Schlotter, Stadtrat Dr. Alfred Schmude, Frankf. a. M.; Rechtsrat Dr. Adolf Konrad, München; Dr. jur. Gustav Kuhfahl, Dresden; Stadtrat Mathias Weber, Cassel; Beigeordneter Karl Hahn, Essen; Beigeordneter Hermann Hiemenz, Mainz. *Wrigley Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 16 /5. 1925; eingetr. 10./7. 1925. Sitz bis Juli 1925 in Berlin. Gründer: William Wrigley jr., William Henry Stanley, Philip Knight Wrigley, Nelson Leroy Buck, Henry Schulz, Chikago. Zweck: Herstellung, Einfuhr u. Ausfuhr von Kaugummi u. Kaugummiartikeln, nebst Zubehör u. Bestandteilen in Europa, auch der Handel jegl. Art in den erwähnten Artikeln. Kapital: RM. 2 Mill. in 1000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Die Vorz.-Akt. erhalten aus dem Reingewinn, bevor auf die St.-Akt. eine Div. verteilt wird, eine kum. Vorz.-Div. von 7 %, ohne weiteren Anteil am Reingewinn. Der Rest desselben entfällt auf die St.-Akt. Direktion: Henry Schulz, Chikago. Aufsichtsrat: William Wrigley jr., Philip Knight Wrigley, William Henry Stanley. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Wirtschafts-Akt.-Ges., Halle a. S. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer: Dir. Willy Brandt, Dr. Kurt Finkenwirth, Justizrat Dr. Andreas Pape, Dir. Heinrich Rönnecke, Gen.-Dir. Rich. Schöne, Handelskammerpräsident Dir. Erich Tgahrt, Hannover. Zweck: Förderung u. Hebung der Wirtschaft, insbes. durch Mitwirkung bei Einrichtung von Unternehm. aus Handel, Industrie u. Landwirtschaft u. durch Beteil. an solchen sowie durch Schaffung von Einrichtungen, die diesem Zwecke dienen.